Skip to content
LOGPR
  • Texte
    • Pressemeldungen
    • Anwenderartikel
    • Whitepaper
    • Blogbeiträge
  • Videos
  • Fotos
  • Grafiken
  • Termine
    • Fachtermine
    • Pressetermine
    • Messen
    • Expertentermine
Menü
  • Texte
    • Pressemeldungen
    • Anwenderartikel
    • Whitepaper
    • Blogbeiträge
  • Videos
  • Fotos
  • Grafiken
  • Termine
    • Fachtermine
    • Pressetermine
    • Messen
    • Expertentermine
  • Themen
    • Fahrzeugbau & Zulieferer
      • Krantechnik / Baumaschinen
      • Nutzfahrzeug-Vermietung
    • Intralogistik
      • Flurförderzeuge
      • Verpackung / Ladungsträger
    • Informationstechnologie
      • Lagerverwaltungssoftware
      • Telematik
      • Transportsoftware
    • Logistikdienstleister
      • Plattformen / Börsen
    • Logistikimmobilien
    • Logistikstandorte
      • Güterverkehrszentren / Gewerbegebiete
      • Cluster, Netzwerke, Vereine
      • See- und Binnenhafen
    • Verkehrsträger
      • Luft
      • Schiene
      • Straße
      • Wasser
    • Spezielles
      • Beratung
      • Ladungssicherung
      • Nutzfahrzeug-Vermietung
Menü
  • Themen
    • Fahrzeugbau & Zulieferer
      • Krantechnik / Baumaschinen
      • Nutzfahrzeug-Vermietung
    • Intralogistik
      • Flurförderzeuge
      • Verpackung / Ladungsträger
    • Informationstechnologie
      • Lagerverwaltungssoftware
      • Telematik
      • Transportsoftware
    • Logistikdienstleister
      • Plattformen / Börsen
    • Logistikimmobilien
    • Logistikstandorte
      • Güterverkehrszentren / Gewerbegebiete
      • Cluster, Netzwerke, Vereine
      • See- und Binnenhafen
    • Verkehrsträger
      • Luft
      • Schiene
      • Straße
      • Wasser
    • Spezielles
      • Beratung
      • Ladungssicherung
      • Nutzfahrzeug-Vermietung

Autor: Marcus Walter

Jahrgang 1965, gelernter Speditionskaufmann und Diplom-Betriebswirt, bis 2006 Chefredakteur der Zeitung TRANSPORT und des Magazins LOGISTRA, arbeitet seit 2006 freiberuflich als Video- und Print-Journalist.

Messe LogiMAT 2022 / Betriebsausstattung und Regaltechnik: Berger Group lädt ein zum Aufladen

Von Marcus WalterIn BERGER Group, Intralogistik, LogiMAT 2022, Pressemeldungen, Termine, TexteVeröffentlicht am 19. Mai 2022

Korntal-Münchingen, 20. Mai 2022 – Die Berger Group, Branchenspezialist für Betriebsausstattung und Regaltechnik, präsentiert im Rahmen der Messe LogiMAT (31....

Schlagworte: Pressemeldung
0

Disposition / Digitalisierung / Softwareumstellung bei Gebrüder Weiss: Marathon mit 50 Stationen

Von Marcus WalterIn Informationstechnologie, Logistik, Logistik & Transport, Logistikdienstleister, Pressemeldungen, Telematik, Texte, TIS GmbHVeröffentlicht am 19. Mai 2022

Das internationale Transport- und Logistikunternehmen wird mit einer neu entwickelten Dispositions-Software von TIS seine Prozesse im Nahverkehr optimieren. 14 von...

Schlagworte: Anwenderbericht
0

LogiMAT: Kardex macht Intralogistik begreifbar

Von Marcus WalterIn Intralogistik, Kardex Mlog, LogiMAT 2022, Logistik, Logistik & Transport, Pressemeldungen, TexteVeröffentlicht am 4. Mai 2022

Neuenstadt, 04.05.2022 – Kardex präsentiert während der Logistikmesse LogiMAT (31. Mai bis 2. Juni) in Stuttgart das gesamte modulare Lösungsportfolio...

Schlagworte: Pressemeldung
0

Messe LogiMAT / Transportleitstandsysteme: Opheo 7.0 bringt die Lkw-Disposition in die Cloud

Von Marcus WalterIn Informationstechnologie, LogiMAT 2022, Logistik, Logistik & Transport, Opheo Solutions, Pressemeldungen, Straße, Texte, Transportsoftware, VerkehrsträgerVeröffentlicht am 2. Mai 2022

Hamburg, 2. Mai 2022 – Die Opheo Solutions GmbH präsentiert auf der Logistikmesse LogiMAT (31. Mai bis 2. Juni) in...

Schlagworte: Pressemeldung
0

Messe LogiMAT / Fulfillment Execution Systems: 6 River Systems denkt über den Bot hinaus

Von Marcus WalterIn 6 River Systems, Intralogistik, LogiMAT 2022, Logistik, Logistik & Transport, Pressemeldungen, TexteVeröffentlicht am 27. April 2022

Frankfurt am Main, den 28. April 2022 – 6 River Systems (6RS) zeigt im Rahmen der Logistikmesse LogiMAT (31. Mai...

Schlagworte: Pressemeldung
0

Beitrags-Navigation

1 2 … 266 Weiter Weiter

Unsere Top 3

  • GEODIS verstärkt sein Führungsteam in Deutschland

    GEODIS hat in Deutschland Johann Peter Reimer zum neuen Air Freight Director und Björn Srocke zum neuen Sales Director ernannt. Mit der Verstärkung seines Führungsteams …

    11. April 2022

  • Stefan Hütten wechselt zu HSL

    Duisburg, 08.04.2022 – Vom 20. April 2022 an wird Herr Stefan Hütten die Haeger & Schmidt Logistics-Gruppe verstärken. In seiner Funktion als Chief Business & …

    8. April 2022

  • Messe LogiMAT / eCMR: Dr. Malek entwickelt elektronischen Frachtbrief

    Dresden, 11. April 2022 – Die Dr. Malek Software GmbH zeigt auf der Logistikmesse LogiMAT in Stuttgart (31. Mai bis 2.Juni 2022) erstmals eine neu …

    11. April 2022

Neueste Meldungen

  • Messe LogiMAT 2022 / Betriebsausstattung und Regaltechnik: Berger Group lädt ein zum Aufladen

    Korntal-Münchingen, 20. Mai 2022 – Die Berger Group, Branchenspezialist für Betriebsausstattung und Regaltechnik, präsentiert im Rahmen der Messe LogiMAT (31. Mai bis 2. Juni) in Stuttgart erstmals ihr gesamtes Leistungsspektrum aus vier Geschäftsbereichen an einem gemeinsamen Messestand. Zu den Exponaten gehören eine Verschiebe-Regalanlage, ein Fächerschrank, ein E-Bike-Ladeschrank sowie eine Charging Box zum Aufladen von Smartphones oder Laptops. An allen drei Messetagen stehen die Fachexperten für Spinde, Regale, Verschiebeanlagen und den Multi-Channel Vertrieb mit Katalog, Online-Shop und persönlicher Beratung zur Verfügung. Die Berger Group stellt aus in Halle 1 am Stand C57. Text als WORD-DateiHerunterladen Bilder_Berger_LogiMAT22Herunterladen Zu den Exponanten der Berger Group gehört auch die praktische Charging Box, die von Messebesuchern zum Aufladen ihrer Smartphones genutzt werden kann. Quelle: Berger Group Die Berger Charging Box ist ein praktischer Handyladeschrank mit 10 oder 20 Fächern deren bruchsichere, gehärtete Glastüren mit Tastenfeld oder RFID-Schlössern gesichert werden können. Der Korpus besteht aus langlebigem Aluminium und die kleinere Variante misst kompakte 300 x 543 x 853 mm. Die Charging Box wird komplett mit Zubehör für die Wandmontage, sowie mit Stecker und Kabeln geliefert, um eine Plug-and-Play-Installation zu gewährleisten. Messebesucher können die Charging Box nutzen, um ihr Handy aufzuladen. Genau wie die BERGER Charging Box gehört auch der in Stuttgart gezeigte Fächerschrank zum Sortiment des Geschäftsbereichs Berger Spinde. Unter den Schließfach-Schränken sind Fächerschranke sehr beliebt. Durch die variable Größe können sie sich an viele Ansprüche anpassen. Man findet sie in Universitäten und Schulen, in Betrieben und Unternehmen, in Einkaufszentren und Freizeiteinrichtungen. Der robuste Metallschrank kann in verschiedenen Farben und Ausführungen bestellt werden. Berger Spinde liefert Fächerschränke mit bis zu vier Abteilen und 20 Fächern. Verfügbar sind verschiedene Abstellbreiten von 30 und 40 cm. Der Geschäftsbereich Berger Regale ist in Stuttgart mit seinen Fachexperten vertreten, die für Beratungsgespräche über kleine und große Regalprojekte zur Verfügung stehen. Die passenden Regalprodukte für den jeweiligen Einsatzbereich können direkt im Berger-Regale-Shop bestellt werden. Der Berger-Regale-Shop bietet ein umfassendes Sortiment mit über 6.000 Artikeln – darunter Paletten-, Fachboden-, Kragarm und Weitspannregale sowie ausgewählte Zubehörprodukte. Im Geschäftsbereich Berger-Dynamics bietet das Unternehmen seit 2019 Verschieberegale für leichte , mittlere und schwere Lasten. Die Fach- und Feldlasten der Anlagen unterscheiden sich nicht von stationären Regalanlagen. Als verschiebbare Paletten-, Kragarm- oder Fachboden-Regalanlagen sorgen sie je nach Bedarf für eine Halbierung der Lagerfläche oder eine Verdoppelung der Lagerkapazität. Die einzelnen Regalzeilen sind auf seitlich verfahrbaren, manuell oder elektrisch angetriebenen Fahrwagen dicht zusammenfahrbar und sparen somit enorm viel Platz. Die Berger Group ist seit mehr als 60 Jahren einer der führenden Anbieter von individuellen Lager-, Betriebs- und Büroeinrichtungen mit den Geschäftsbereichen Berger Regale (www.berger-regale.de), Berger Spinde (www.berger-spinde.de) und Berger Dynamics (www.berger-dynamics.de) für Verschiebeanlagen. Das umfangreiche Sortiment umfasst mehr als 50.000 Artikel für den gewerblichen Bedarf und ist in einem Fachkatalog sowie im Online-Shop unter www.berger-shop.de abrufbar. Die Berger Group begleitet ihre Kunden von der ersten Idee bis hin zur Inbetriebnahme und übernimmt das gesamte Projektmanagement. Die Bandbreite reicht von Komplettlösungen im Regalbau, die Ausstattung von Sozialräumen bis hin zu Schwerlast-Verschieberegalen. Mehr als 5.000 Lösungen wurden bereits entwickelt, geplant und realisiert. Gesteuert vom Unternehmensstandort Münchingen setzt das Unternehmen auf in Europa hergestellte Produkte und garantiert Kundennähe und verlässlichen Service. Zudem unterstützt Berger seine Kunden in allen Fragen der elektronischen Bestellung, stellt hierzu alle relevanten Produkt- und Bestelldaten in unterschiedlichsten Formaten bereit und unterstützt bei der IT-Implementierung. Umsatz und Mitarbeiterzahl der Berger Group wachsen seit Jahren kontinuierlich. Zu den zufriedenen Kunden gehören kleine, mittelständische sowie große Unternehmen wie Porsche, Flaconi, Häfele, Kaufland, Bosch, KiK, ebm-papst, BLG und viele weitere namhafte Firmen in Deutschland, Europa und Übersee. Pressekontakte: BERGER GroupChristina ZaiserLeitung Marketing +49 711 838878 60 zaiser@berger-betriebseinrichtungen.de

  • Disposition / Digitalisierung / Softwareumstellung bei Gebrüder Weiss: Marathon mit 50 Stationen

    Das internationale Transport- und Logistikunternehmen wird mit einer neu entwickelten Dispositions-Software von TIS seine Prozesse im Nahverkehr optimieren. 14 von 50 Standorten wurden bereits umgestellt. Text als WORD-DateiHerunterladen BilderHerunterladen Das Einführen einer neuen Software an 50 Standorten in 15 Ländern erfordert einen langen Atem. Das gilt besonders dann, wenn die Umstellung wesentliche Kernfunktionen der täglichen Arbeit betrifft. Im konkreten Fall geht es um eine neue Dispositionslösung für die rund 40.000 monatlichen Nahverkehrs-Touren des Transport- und Logistikunternehmens Gebrüder Weiss. In enger Kooperation mit der TIS GmbH aus Bocholt wird derzeit die Roadmap abgearbeitet. TIS ist Anbieter und Entwickler der neuen Dispo-Software, wobei es sich um eine Erweiterung der Telematiklösung und Web-Applikation TISLOG handelt. Schnelle Entscheidungen Hinter dem Projekt steht die Überlegung, dass die von TISLOG gemeldeten Positions- und Statusdaten der Fahrzeuge ohne Umwege für die Disposition nutzbar sein sollten. „Die Bedeutung der Telemetriedaten für die Disposition ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Aktuelle Geopositionen und die zeitlichen Abweichungen zur ursprünglichen Tourenplanung durch Staus oder andere Verzögerungen sind eine wichtige Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen“, so Martin Rohner, Program Manager TMS, Digitalization & Automation bei Gebrüder Weiss. Disponenten müssen oft innerhalb von Sekunden entscheiden, welches Fahrzeug sich am besten für einen Abholauftrag eignet und welche Konsequenzen sich aus einer zeitlichen Abweichung ergeben. Bislang war TISLOG bei dem Logistiker als klassisches Telematiksystem im Einsatz, mit dem die Fahrer ihr mobiles Auftragsmanagement organisierten. Die Touren wurden im Transportmanagementsystem CIEL gebildet und per Mobilfunk an die Fahrer gesendet. Auch beim Beladen der Lkw wurden die Fahrer bislang von CIEL unterstützt. „CIEL ist leistungsfähig und schnell, ist jedoch im Laufe der Jahre an seine Grenzen gestoßen“, berichtet Rohner. Permanente Weiterentwicklung Vor diesem Hintergrund machte sich der Logistiker 2019 auf die Suche nach einer Alternative, um die Digitalisierung in der Disposition voranzutreiben. In mehreren Stufen soll CIEL durch moderne Systeme abgelöst werden. Der Baustein Disposition wird durch TISLOG Dispo ersetzt, zumal die Bereiche Tourenplanung, Telematik, Lenkzeitenüberwachung und ETA (ETA = Estimated Time of Arrival) ohnehin eine logische Einheit bilden. „Zudem kennen wir TIS als ein innovatives Unternehmen, das seine Lösungen weiterentwickelt. Dabei profitieren wir auch von den Ideen der anderen Anwender,“ so Rohner. Bereits im August 2020 wurde in Maria Saal der erste Standort von Gebrüder Weiss auf die neue Dispositionslösung umgestellt. Bis März 2022 folgten zehn weitere Niederlassungen in Österreich, Tschechien, Rumänien und Ungarn – darunter auch die weltweit größte Niederlassung in Maria Lanzendorf bei Wien. Allein dort werden vom Dispo-Team täglich bis zu 4.000 Sendungen abgefertigt und mit rund 140 Fahrzeugen an ihr Ziel gebracht. Einfaches Einarbeiten Hier wird jetzt der gesamte Prozess von der Disposition über die Beladung bis hin zur Zustellung in einer einzigen Software-Plattform abgewickelt. Disponenten und Fahrer profitieren von einer intuitiv bedienbaren grafischen Oberfläche, die Prozessfehler vermeiden hilft. „Das Einarbeiten neuer Mitarbeiter ist jetzt wesentlich einfacher“, bestätigt Karl Meiringer, der seit 2018 die Niederlassung Wien leitet. Gleiches gilt für die mobilen Scanner vom Typ Zebra TC77, die erst im Jahr 2019 unternehmensweit bei Gebrüder Weiss eingeführt wurden. Damals wurden rund 2.000 Nahverkehrs-Fahrer mit den von TIS gelieferten Geräten ausgestattet. „Wir sind froh, dass wir im Zuge der jetzigen Softwareumstellung keine neue Hardware anschaffen mussten“, betont Rohner. Dynamische Tourdaten Ein wesentlicher Vorteil der Disposition mit TISLOG ist die schnelle Verfügbarkeit der dynamischen Tourdaten, wodurch die Disponenten eine fundierte Entscheidungshilfe erhalten. „Verspätungen durch Baustellen, Staus oder verzögerte Warenannahmen während der Tour werden sofort mit aktualisierten ETA-Werten angezeigt, so dass die Disponenten frühzeitig reagieren können“, hebt Meiringer hervor. Sein Team soll in Zukunft aber noch weiter entlastet werden, indem TISLOG Routinetätigkeiten wie das Avisieren von Sendungen oder die Mautkalkulation automatisiert. Außerdem ist geplant, dass TISLOG Tourenvorschläge generiert, die bereits sämtliche Anliefer-Restriktionen berücksichtigen. Mehr Zeit für Kontaktpflege Das in TISLOG integrierte Schadens- und Lademittelmanagement wird bei Gebrüder Weiss hingegen schon länger genutzt. Ein zusätzlicher Effekt diene der Fahrerbindung, weil „unsere Disponenten künftig mehr Zeit für die Kontaktpflege haben werden“, ist der Niederlassungsleiter überzeugt. Inzwischen werden bei Gebrüder Weiss schon 20 Prozent des Nahverkehrs mit TISLOG. disponiert. Bis Ende 2023 sollen alle 50 Niederlassungen mit rund 200 Disponenten und 2.000 Zustellfahrzeugen umgestellt sein. Diesem Roll-Out-Marathon sieht Martin Rohner mit Zuversicht entgegen. „TIS hat uns bis jetzt hervorragend unterstützt und bei Problemen immer schnell reagiert. Gemeinsam mit unseren erfahrenen Teams vor Ort werden wir TIS Dispo weiterhin erfolgreich ausrollen können.“ Hintergrund: Gebrüder Weiss Die Gebrüder Weiss Holding AG mit Sitz in Lauterach (Österreich) ist ein weltweit agierender Full-Service-Logistiker mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 180 firmeneigenen Standorten. Zuletzt erwirtschaftete das Unternehmen einen Jahresumsatz von 2,5 Milliarden Euro (2021). Zum Portfolio gehören Transport- und Logistiklösungen, digitale Services und Supply Chain Management. Die Kombination aus digitaler und physischer Kompetenz ermöglicht es dem Konzern, schnell und flexibel auf Kundenbedürfnisse zu reagieren. Mit einer Vielzahl an ökologischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen gilt das Familienunternehmen, dessen Geschichte im Transportwesen mehr als 500 Jahre zurückreicht, heute auch als Vorreiter in puncto nachhaltigem Wirtschaften. Weitere Infos unter www.gw-world.com. Hintergrund: TIS GmbH Die TIS GmbH mit Sitz in Bocholt ist ein Premiumanbieter für anspruchsvolle mobile Auftragsbearbeitung und Telematik. TIS steht für „Technische Informationssysteme“ und ist ein stark expandierendes Technologieunternehmen mit über 80 Mitarbeitenden und einer eigenen Abteilung für Hardwareentwicklung. Das Unternehmen entwickelt seit 1985 intelligente Produkte für das mobile Auftragsmanagement. Basierend auf Industrie-PDAs, Smartphones und Tablets hat TIS flexible Telematik-Lösungen für die Logistikbranche realisiert. Einsatzschwerpunkte sind Sammelgut- und Ladungsverkehre mit Einbindung der Lagerlogistik und Handel sowie diverse mobile Sonderprojekten wie Gas- und Flüssigkeitstransporte, Entsorgung und die Pfandlogistik. TIS betreut mehr als 250 Kunden mit mehr als 60.000 mobilen Einheiten. Weitere Infos unter www.tis-gmbh.de. Pressekontakte: TIS Technische Informations-Systeme GmbHKfdM – Kommunikation für den MittelstandMarkus Vinke Müller-Armack-Straße 8 Technologiepark Bocholt D-46397 Bocholt Fon: 0 28 71/27 22-0 E-Mail: marketing@tis-gmbh.deMarcus Walter Schulstraße 29 84183 Niederviehbach Mobil: 0170 / 77 36 70 5 E-Mail: walter@kfdm.eu

  • EU-Sicherheitssystem ICS2 sorgt für höheren Kundenschutz

    Hamburg, 16.05.2022 – Das europäische Sicherheitssystem zur Risikobewertung/Gefahrenabwehr ICS geht in die zweite Phase. Konkret wird dieses für Luftfrachtsendungen aus Drittländern in die EU zum März 2023. „Das Folgeverfahren ICS2 bringt Verbesserungen für die Teilnehmer, gerade in Bezug auf den Wettbewerbsschutz“, hebt Simon Lembke, Abteilungsleiter Zoll- und Speditionsanwendungen bei DAKOSY hervor. Von Seiten des Hamburger Softwarehauses DAKOSY sind Prozesse und Schnittstellen vorbereitet. Text als WorddateiHerunterladen Loading cargo to airplaneHerunterladen Bildunterschrift: Luftfrachtsendungen aus Drittländern in die EU unterliegen ab März 2023 dem ICS2-Verfahren. Fotonachweis: Adobe Stock In Folge der Terroranschläge 9/11 wurde für die Anmeldung von Waren vor Eintritt in die EU für die Risikobewertung/Gefahrenabwehr das ICS-Verfahren einführt. Mit ICS2 zentralisiert die EU mit einem Fracht-Vorabinformationssystem die Anmeldung durch die Beförderer: zum März 2023 für die Fluggesellschaften und zum März 2024 für die Reedereien. Lembke fasst die wesentlichen Neuerungen zusammen: „Die Meldungen werden künftig direkt an das neue EU-System gesendet, dem Shared Trader Interface (STI), und müssen bereits vor der Verladung der Ware vorliegen. Im Vergleich dazu war die Eingangsmeldung bisher spätestens vier Stunden vor der Ankunft in die EU bei der Zollbehörde elektronisch einzureichen, bei der die Ware erstmalig die Zollgrenzen der EU berührt. Logistikdienstleister müssen weniger Daten preisgebenEine weitere wichtige Änderung sei die Möglichkeit, dass die Reedereien oder Airlines nur Basisinformationen an das EU-Fracht-Vorabinformationssystem abgeben müssen, und die zusätzlichen Angaben beispielsweise von Speditionen oder Logistikern direkt an das ICS-System gemeldet würden. Dieses „Multiple Filing“ genannte Prinzip stellt einen Wettbewerbsschutz für die Akteure da. „Speditionen und Logistiker brauchen im Zuge des Verfahrens nicht länger ihre Kunden und damit verbundene sensible Daten an die Reedereien oder Fluggesellschaften preisgeben“, konkretisiert Lembke. Rechtzeitig auf Umstellung vorbereitenDen Teilnehmern am ICS-Verfahren empfiehlt DAKOSY, sich rechtzeitig auf die Umstellung vorzubereiten. Denn es muss gewährleistet sein, dass ausreichend präzise Daten zur Verfügung gestellt werden können. Denn für ICS2 wurde ein einheitliches Format mit dem Namen Entry Summary Declaration (ENS) festgelegt, dass keine Abweichungen zulässt. Auch steigt die geforderte Genauigkeit der Angaben, zum Beispiel beim HS-Code. Bisher mussten entweder die Warenbeschreibung oder mindestens vier Ziffern für die Eingangsmeldung angegeben werden, künftig sind sechs Ziffern des HS-Codes verpflichtend zu übermitteln. „Für unsere Kunden, zu denen viele große Airlines und Reedereien zählen, arbeiten wir bereits mit diesem Format. So bleibt für diese im Großen und Ganzen alles wie es ist, und wir kümmern uns um den neuen Meldeweg und gegebenenfalls eine Anpassung der Schnittstellen. Allerdings empfehlen wir frühzeitig zu prüfen, in wieweit sich Geschäftsprozesse ändern und Mitarbeiter geschult werden müssen“, so Lembke. Über die DAKOSY Datenkommunikationssystem AGAls eines der führenden Softwarehäuser für die Logistik bietet DAKOSY seit nahezu 40 Jahren digitale Lösungen für die internationale Speditions- und Zollabwicklung sowie das Supply Chain Management an. Darüber hinaus betreibt DAKOSY das Port Community System (PCS) für den Hamburger Hafen und das Cargo Community System (FAIR@Link) für die Flughäfen Frankfurt und Hamburg. Alle in die Export- und Importprozesse involvierten Unternehmen und Behörden können durch die Nutzung der digitalen Plattformen ihre Transportprozesse schnell und automatisiert abwickeln. AnsprechpartnerinKatrin Woywod, Pressesprecherin DAKOSY AGTelefon: +49 (40) 37003320, E-Mail: woywod@dakosy.de

  • Hyster liefert Stapler und Zugmaschine mit Brennstoffzellentechnologie an HHLA

    Hyster liefert Anfang 2023 weltweit den ersten wasserstoffbetriebenen Leercontainer-Stapler für eine reale Anwendung im Hamburger Hafen, Containerterminal Tollerort (CTT)

  • LogiMAT: Kardex macht Intralogistik begreifbar

    Neuenstadt, 04.05.2022 – Kardex präsentiert während der Logistikmesse LogiMAT (31. Mai bis 2. Juni) in Stuttgart das gesamte modulare Lösungsportfolio digital, interaktiv und in 3D. In der Virtual-Reality-Area können Messebesucher ohne VR-Brillen praxisnah in die hocheffizienten Materialfluss-Systeme eintauchen. Die Lösungen von Kardex decken eine große Bandbreite ab: Diese reicht von der halbautomatisierten Kommissionier- und Lagerlösung über Kommissionierroboter und komplette AutoStore-Installationen bis hin zum vollautomatischen Hochregallager mit einer Höhe von bis zu 45 m. Umfangreiche Service- und Modernisierungskonzepte für einen nachhaltigen und langfristigen Erhalt der Anlagen runden das Gesamtpaket ab. Der Kardex Messestand befindet sich in Halle 1, Stand H49. Text als WORD-DateiHerunterladen BildHerunterladen Zentraler Blickfang auf dem Stand ist die großformatige Virtual-Reality-Area. Sie weist den Weg in die zukünftige Planung von Lager- und Materialflusssystemen. In Echtzeit lassen sich hier in der virtuellen Welt reale Anlagen konfigurieren und Abläufe simulieren, was den Planungsaufwand erheblich reduziert. „Der Aufbau steht symbolisch für das Zusammenwachsen von virtueller und realer Welt im Lager, was sich auch in der Optimierung der manuellen Abläufe widerspiegelt“, so Hans-Jürgen Heitzer, Head of Division der Kardex Mlog. Als globaler AutoStore-Partner bietet Kardex zudem eine leistungsstarke und platzsparende Lösung zur schnellen und effizienten Abwicklung von Kleinteilebestellungen. Der Einsatz autonomer Handling-Roboter von Robomotive ergänzt hier das Angebot insbesondere im Bereich umfassender Auftragsabwicklungslösungen mit einem bewährten Stand-Alone-Subsystem. Der Robomotive Item Picker unterstützt die Mitarbeiter bei ihren Kommissioniertätigkeiten. Durch den Einsatz der integrierten Auge-Hand-Koordination (3D-Vision-System) ist der Item Picker sehr flexibel und zugänglich. In Sichtweite zum Messestand präsentiert sich der Kardex Industriepartner Rocket Solution, der auf der Galerie von Halle 1 am Stand OG71 das Shuttle-System RSX1 vorstellt. Das Kleinteilelagersystem RSX1 für Ladegüter bis zu 50 Kilogramm überzeugt durch maximale Verdichtung der Lagerplätze, flexible Skalierbarkeit, enorme Robustheit sowie einfache Integrationsfähigkeit. An allen drei Messetagen führt die bekannte TV-Moderatorin Claudia Kleinert am Stand spannende Experteninterviews zu den Themen CO2 neutrale Lager, Automatisierte Auftragsabwicklung, Robotics, AutoStore und Digitale Services. Besucher sind herzlich zur Diskussion eingeladen. Über Kardex Kardex ist ein führender Anbieter von Intralogistiklösungen für automatisierte Lager-, Bereitstellungs- und Materialflusssysteme in einem attraktiven und wachsenden Markt. Mit zwei unternehmerisch geführten Geschäftsbereichen, Kardex Remstar und Kardex Mlog, sowie Corporate Ventures (Rocket Solution, Robomotive, SumoBox, Kardex AS Solutions), die ergänzende Spitzentechnologie anbieten, hat sich Kardex zu einem globalen Industriepartner entwickelt. Kardex verfügt über vier Produktionsstätten und beschäftigt rund 2’000 Mitarbeitende in über 50 Ländern weltweit. Die Kardex Holding AG ist seit 1987 an der SIX Swiss Exchange kotiert. Kardex Remstar ist ein Weltmarktführer für dynamische Lager-, Bereitstellungs- und Materialflusslösungen. Kardex Mlog hat in Zentraleuropa eine führende Position bei Regalbediengeräten, Fördertechnik und automatisierten Materialflusssystemen. Die beiden Geschäftsbereiche sind unter einer starken Konzernmarke vereint. Mit über 140’000 installierten Kardex Remstar Maschinen und knapp 1’000 Kardex Mlog Lagersystemen verfügt Kardex über einen breiten Kundenstamm, der auf einen erstklassigen After-Sales-Service zählt. Rocket Solution entwickelt und liefert standardisierte Lightgoods-Mini-Shuttle-Technologie für innovative, leistungsstarke Order-Fulfillment-Lösungen mit mittlerer bis grosser Kapazität. Robomotive entwickelt und liefert Roboteranwendungen, die den Kunden helfen, die Betriebskosten durch automatisierte Pick & Place-Lösungen zu senken. SumoBox produziert und liefert intelligente modulare Boxensysteme, die den Kunden helfen, die Lagernutzung in Verbindung mit Kardex Remstar Produkten zu optimieren. Kardex AS Solutions bietet Lösungen auf der Basis von AutoStoreTM, einem Unternehmen für Lagerrobotertechnologie, das die Automatisierung von Würfellagern entwickelt und anbietet, eine der dichtesten Auftragsabwicklungslösungen auf dem Markt. Beide Geschäftsbereiche sowie alle Corporate Ventures sind Experten für Trends, Probleme und Logistikanforderungen in ausgewählten Industriesegmenten. Weitere Informationen unter www.kardex.com Pressekontakt:Bettina WittenbergTel.: +49 7139 / 4893-536E-Mail: bettina.wittenberg@kardex.com

Alle Meldungen

LogPR-Push-Service!

Push-Benachrichtigungen abonnieren

Pressefächer

A - E
Menü
  • A
    • AddSecure GmbH
    • AEB GmbH
    • Agheera GmbH
    • ALFRED TALKE GmbH & Co. KG
    • AL-KO ALOIS KOBER GMBH
    • ANAXCO Solutions GmbH & Co. KG
    • Aplicom Oy
    • Arealcontrol GmbH
    • arvato Systems GmbH
    • Astrata Europe B.V.
    • S.C. ASTRA RAIL Industries S.R.L.
    • ATLAS ENGEL
    • ATLAS Nordhessen
  • B
    • Battermann & Tillery GmbH
    • BauCharter
    • Bekker Transporte GmbH
    • BERGER Group
    • BNS Software GmbH
    • BTK Befrachtungs- und Transportkontor GmbH
    • Brabender Group
    • Broadgun Software
    • Dr. Brunthaler Industrielle Informationstechnik GmbH
  • C
    • Cargodian GmbH
    • cargoe
    • CargoSleep
    • Cargo Support GmbH & Co. KG
    • Carrier Transicold Deutschland GmbH
    • COMLOG
    • COS GmbH
    • Craemer GmbH
    • Cybit GmbH
  • D
    • DAKO GmbH
    • DAKOSY AG
    • DIVIS
    • Dr. Brunthaler Industrielle Informationstechnik GmbH
    • Dr. Malek GmbH
    • dualprolog GmbH
    • Duvenbeck
  • E
    • ecovium
    • Easypack Maschinen GmbH
    • E.Novation BTC GmbH
    • ECR-Solutions GmbH
    • EUROWAG
F - J
Menü
  • F
    • FahrGut e.V. iG
    • FineCom
    • Fischer ACADEMY GmbH
    • Flensborg and Associates GmbH
    • fleoo fleetservices GmbH i.G.
    • Flexus AG
    • Freelizer A/S
    • FUMO Solutions GmbH
  • G
    • 3G Kompetenzzentrum GmbH
    • GateHouse Logistics
    • GDH Transport und Containerlogistik GmbH
    • Get the Point GmbH
    • Geodis
    • GVZ Region Augsburg
    • GS Frachtlogistik
    • Grieshaber Logistik GmbH
    • greenfield development GmbH
    • green logistics world e.V.
    • GWS-Gefahrgutconsulting
  • H
    • Haeger & Schmidt Logistics
    • Hamburg Hafen Marketing e.V.
    • HARDER logistics
    • Heureka Business Solutions GmbH
    • HMF Ladekrane & Hydraulik GmbH
    • Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
    • Hyster Europe
  • I
    • IGL GmbH
    • Italienische Handelskammer München-Stuttgart
    • IXARO Solutions
  • J
    • Janz Akademie
    • JDD Software
    • JOTA GmbH
K - O
Menü
  • K
    • K+H Software KG
    • Kardex MLOG Logistics GmbH
    • KBS Industrieelektronik GmbH
    • KCN GmbH
    • Kling GmbH CargoSleep
    • Robert Kukla GmbH
  • L
    • Lagernetzwerk GmbH & Co KG
    • LaSi24 GmbH
    • Lasiportal
    • Lobster GmbH
    • LogCoop Lagernetzwerk GmbH & Co KG
    • LOG-IN GmbH
    • LogiMAT 2022
    • Logis Group
    • LOGPR
    • LSi GmbH
    • Lucas Systems GmbH
  • M
    • Dr. Malek GmbH
    • MAROTECH GmbH
    • maxess gmbh
    • Maxflex Software GmbH & Co. KG
    • Max Müller Gruppe
    • ecovium
    • MLOG Logistics GmbH
    • MoveRetail GmbH
    • MSG Maschinen Service Gruppe
  • N
    • AddSecure GmbH
    • Nellen & Quack GmbH & Co. KG
    • NIC GmbH
  • O
    • ONLINE Systemlogistik GmbH & Co. KG
    • OnYourMap SA
    • OPAL Associates GmbH
    • Opheo Solutions GmbH
    • OPUS//G GmbH
P - T
Menü
  • P
    • Paul Craemer GmbH
    • PEMA GmbH
    • Pommier
    • ProReServ GmbH
    • PTC Telematik GmbH
    • PT-Shipmanagement GmbH
  • Q
  • R
    • REGALWERK
    • Robert Kukla GmbH
    • Rock-It Cargo Germany GmbH
    • Route Analyzer IGL GmbH
  • S
    • Securifix GmbH
    • 6 River Systems
    • SPC Short Sea Shipping
    • Smartway Logistics BV
    • Soloplan GmbH
    • star/trac supply chain solutions GmbH
    • Stat Control GmbH
    • STILL GmbH
  • T
    • Tachofresh GmbH
    • Tally Tech GmbH
    • Teleroute Deutschland GmbH
    • THE GREEN LINE
    • tiramizoo GmbH
    • TIS GmbH
    • TNT Innight
    • TRANSWIDE BELGIUM S.A.
    • Trendfire Technologies GmbH
    • Top-Trucker
U - Z
Menü
  • U
    • ubigrate GmbH
    • UNITAX-Pharmalogistik GmbH
    • Unternehmensberatung Konrad Schneider GmbH
    • Unternehmensgruppe Duvenbeck
  • V
    • Vehco GmbH
    • Vocollect
  • W
    • W.A.G. payment solutions
    • Wanko Informationslogistik GmbH
    • Weber Data Service IT GmbH
    • Westernacher Business Management Consulting AG
    • Wirtschaftsförderung Brandenburg
    • WISTA Germany e.V.
    • WISTRA GmbH
    • Würfel Holding GmbH
  • X
  • Y-Z

Über uns
Kontakt
Datenschutz
Impressum

Folgen Sie uns auf

Facebook Linkedin Youtube
Blogroll

Blog4Log
COM.SENSE
BVL-Blog
Christian Schober
Cargo Support
Transport Digital
Logistik-Watchblog
Weber Data Service
Der Blog von Trans.eu