Skip to content
LOGPR
  • Texte
    • Pressemeldungen
    • Anwenderartikel
    • Whitepaper
    • Blogbeiträge
  • Videos
  • Fotos
  • Grafiken
  • Termine
    • Fachtermine
    • Pressetermine
    • Messen
    • Expertentermine
Menü
  • Texte
    • Pressemeldungen
    • Anwenderartikel
    • Whitepaper
    • Blogbeiträge
  • Videos
  • Fotos
  • Grafiken
  • Termine
    • Fachtermine
    • Pressetermine
    • Messen
    • Expertentermine
  • Themen
    • Fahrzeugbau & Zulieferer
      • Krantechnik / Baumaschinen
      • Nutzfahrzeug-Vermietung
    • Intralogistik
      • Flurförderzeuge
      • Verpackung / Ladungsträger
    • Informationstechnologie
      • Lagerverwaltungssoftware
      • Telematik
      • Transportsoftware
    • Logistikdienstleister
      • Plattformen / Börsen
    • Logistikimmobilien
    • Logistikstandorte
      • Güterverkehrszentren / Gewerbegebiete
      • Cluster, Netzwerke, Vereine
      • See- und Binnenhafen
    • Verkehrsträger
      • Luft
      • Schiene
      • Straße
      • Wasser
    • Spezielles
      • Beratung
      • Ladungssicherung
      • Nutzfahrzeug-Vermietung
Menü
  • Themen
    • Fahrzeugbau & Zulieferer
      • Krantechnik / Baumaschinen
      • Nutzfahrzeug-Vermietung
    • Intralogistik
      • Flurförderzeuge
      • Verpackung / Ladungsträger
    • Informationstechnologie
      • Lagerverwaltungssoftware
      • Telematik
      • Transportsoftware
    • Logistikdienstleister
      • Plattformen / Börsen
    • Logistikimmobilien
    • Logistikstandorte
      • Güterverkehrszentren / Gewerbegebiete
      • Cluster, Netzwerke, Vereine
      • See- und Binnenhafen
    • Verkehrsträger
      • Luft
      • Schiene
      • Straße
      • Wasser
    • Spezielles
      • Beratung
      • Ladungssicherung
      • Nutzfahrzeug-Vermietung

Schlagwort: Dako

Digitaler Tachograf: DAKO entwickelt interaktive TachoStation 2.0

Von Marcus WalterIn DAKOVeröffentlicht am 27. August 2013

Jena, den 27. August 2013 – Die DAKO Unternehmensgruppe hat die neue Generation der TachoStation vorgestellt, die jetzt mit dem...

Schlagworte: Dako, Digitaler, logistik, pr, Tachograf, Tachsostation

Telematik: DAKO und TomTom Business Solutions kooperieren

Von Marcus WalterIn DAKO, Pressemeldungen, TelematikVeröffentlicht am 4. Juni 2013

München, den 4. Juni 2013 – Die DAKO Unternehmensgruppe und TomTom Business Solutions haben im Rahmen der Messe transport logistic...

Schlagworte: Business, Dako, Kooperation, logistic, München, Solutions, TomTom, Transport

Messe transport logistic / Fuhrpark- und Transportmanagement DAKO: TachoWeb wird Logistiksteuerungssystem

Von Marcus WalterIn DAKO, PressemeldungenVeröffentlicht am 18. März 2013

Jena, den 18. März 2013 – Die DAKO Unternehmensgruppe zeigt auf der Messe transport logistic in München (4. bis 7....

Schlagworte: 2013, Dako, logistic, logistik, München, pr, Software, Steuerung, Tom, Transport

Fuhrpark- und Transportmanagement: DAKO automatisiert Spesenabrechnung und Ankunftskontrolle

Von Marcus WalterIn DAKOVeröffentlicht am 29. Oktober 2012

Jena, den 29. Oktober 2012 – Die DAKO Unternehmensgruppe hat das Fuhrpark- und Transportmanagementsystem TachoWeb um eine automatisierte Spesenabrechnung sowie...

Schlagworte: Dako, Digi, Digitacho, logistik, pr, Tacho, Tachoweb

IAA / Telematik: DAKO zeigt kostenlose Telematik-App für TachoWeb

Von Marcus WalterIn DAKOVeröffentlicht am 31. August 2012

Jena, den 31. August 2012 – Die DAKO Unternehmensgruppe präsentiert auf der internationalen Nutzfahrzeugmesse IAA (20. bis 27. September) in...

Schlagworte: App, Dako, Fuhrpark, IAA, logistik, Management, pr, Tachoweb, Transport

Beitrags-Navigation

1 2 3 Weiter Weiter

Unsere Top 3

  • Kukla erweitert Geschäftsführung auf fünf Personen

    München 02.01.2023 – Angesichts des schnellen und anhaltenden Wachstums hat die internationale Spedition Robert Kukla mit Hauptsitz in München ihre Geschäftsführung zum 1. Januar 2023 …

    2. Januar 2023

  • Dr. Malek Software / Entfernungswerk Straße: Ein Klassiker wird optimiert

    Dresden, 9. Januar 2023 – Dr. Malek Software bietet die Entfernungswerke Straße – kurz EWS – für Deutschland und Europa ab sofort in der Version …

    9. Januar 2023

  • Ivan Bagaric ist neuer CEO der Solvares Group

    Heikendorf, 12. Januar 2023 – Die Solvares Group, europaweit führender Anbieter für Ressourcensteuerung in Field Service, Field Sales und Logistik, hat Ivan Bagaric mit Wirkung …

    12. Januar 2023

Neueste Meldungen

  • Haeger & Schmidt Logistics verstärkt intermodale Schiffsflotte

    VertragsunterzeichnungHerunterladen FlotteHerunterladen Bildunterschrift: Vertragsunterzeichnung mit Peter Sauer (HSL), Heiko Brückner (HSL), Sjoerd Knipping (Delfia), Stefan Hütten (HSL) und Remco Pikaart (Delfia). Duisburg, 7. Februar 2023 – Das Unternehmen Haeger & Schmidt Logistics (HSL) aus Duisburg verstärkt die Schiffsflotte für die Container-Fahrgemeinschaft Container Allianz Niederrhein (CAN), die gemeinsam mit den Partnern European Gateway Services und Contargo Waterway Logistics betrieben wird.   Dazu hat der Logistikdienstleister einen langfristigen Vertrag mit der niederländischen Reederei Delfia Inland Shipping geschlossen. „Der Einsatz moderner Schiffskapazitäten ist für uns im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sehr wichtig“, so Heiko Brückner, CEO HSL.  Seit Anfang Februar sind die Container-Binnenschiffe auf dem Rhein zwischen den Westhäfen und verschiedenen Binnenhäfen im Einsatz. Im Einzelnen sind dies: MS Alfa Grande mit einer Kapazität von 398 TEU, MS Alfa Bianco und MS Alfa Menta mit jeweils 336 TEU.      „Angesichts der sich stark verändernden Binnenschifffahrt und des zunehmend knappen Schiffsraums passen wir unsere Strategie an die neuen Gegebenheiten an. Unser Bestreben ist es, mit langfristigen Partnerschaften in die Sicherung unserer Kapazitäten zu investieren und so eine nachhaltige Transportsicherheit für unsere Kunden zu garantieren“, sagt Stefan Hütten, Chief Development Officer (CDO) bei HSL.   Bildunterschrift: HSL hat die Schiffsflotte für die Container-Fahrgemeinschaft Container Allianz Niederrhein verstärkt.Fotos: Delfia Die beiden Container-Binnenschiffe MS Alfa Grande und MS Alfa Bianco werden auf dem Niederrhein zwischen Neuss, Duisburg, Emmerich, Antwerpen und Rotterdam eingesetzt. MS Alfa Menta übernimmt die Route zwischen Andernach und Antwerpen sowie weitere Mittelrhein- und Niederrhein-Stationen.   Sjoerd Knipping, Gründer und Geschäftsführer von Delfia Inland Shipping, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Wir sind stolz einen solch langfristigen Vertrag über das Chartern dreier Schiffe geschlossen zu haben. Damit sind die Weichen in Richtung einer langfristigen Partnerschaft gestellt.“ Einig sind sich Knipping und Hütten, dass sie die Zusammenarbeit intensivieren und ausbauen wollen.  Über Haeger & Schmidt LogisticsHaeger & Schmidt Logistics mit Hauptsitz in Duisburg ist ein führender Logistikdienstleister mit Fokus auf nachhaltige Transportkonzepte für Container, Stahlprodukte, Schwergut und Projektladung entlang des Rheinkorridors. Über 200 Mitarbeiter sind in den Bereichen Inland Navigation, Projects, Port Logistics, Intermodal, Shipping & Forwarding und Short Sea tätig. Seit 2013 ist die Gruppe Teil des österreichischen Familienunternehmens Felbermayr. Über Delfia Inland Shipping Die 2018 gegründete Delfia Inland Shipping ist ein junges und dynamisches Unternehmen mit einer vielseitigen Flotte. Die niederländische Reederei ist in der Binnenschifffahrt in den Sparten Tanker- und in Containerschifffahrt mit Einheiten von 1.600 bis 6.438 t unterwegs. Die Schiffe des angerkannten Ausbildungsunternehmens erfüllen die strengen Sicherheitsanforderungen nach dem anerkannten QHSSE-Standard. PressekontakteHaeger & Schmidt Logistics Stefan Hütten, CDO Tel: +49 203 8003 190 Mobil: +49 172 2957481 E-Mail: huetten@haegerundschmidt.com   Stephanie Lützen – Lütpress Tel: +49 (0)30 – 240 370 65 E-Mail: luetzen@luetpress.de 

  • LogiMAT Logistiksoftware: Wanko als Teil der FleetGO Group breiter aufgestellt

    Ainring, 6. Februar 2023 – Die Wanko Informationslogistik GmbH präsentiert sich im Rahmen der LogiMAT (25. bis 27. April) in Stuttgart erstmals als Teil der FleetGO Group und kann damit ihr Leistungsspektrum um ausgereifte Telemetrielösungen für mehr Effizienz im Fuhrparkmanagement ausweiten. Der Investor Main Capital Partners hatte 2022 Mehrheitsbeteiligungen an Wanko und FleetGO übernommen und in der FleetGO Group zusammengeführt. Wanko stellt aus in Halle 8 am Stand D31. Text als WORD-DateiHerunterladen BildHerunterladen Mit dem Portfolio von FleetGO bietet Wanko jetzt zum Beispiel auch Lösungen für die Analyse von Tachodaten oder das Überwachen von Temperaturen. Sie ergänzen die von Wanko entwickelte Telematiklösung PraBord, die als Teil der Wanko-Suite das digitale Auftragsmanagement mit dem Fahrer als integrierten Teil der Lieferkette ermöglicht. Die Wanko-Suite deckt alle drei Bereiche Warehouse Management (WMS), Transport Management (TMS) und Fleet Management (FMS) ab. Durch FleetGO profitieren Neu- und Bestandskunden von Wanko von weiteren technischen Optionen, die sich problemlos in die Wanko-Suite integrieren lassen. FleetGO hat europaweit bereits mehr als 50.000 Telemetriesysteme für über 5.000 Kunden realisiert. Unabhängig von den neuen Telemetrie-Funktionen von FleetGo arbeitet Wanko weiter an einer webbasierten Logistiksoftware-Suite, in der sukzessive alle Funktionen der Wanko-Suite verfügbar sein werden. Der webbasierte Leitstand und die Tourenplanung und Optimierung gehört zu den ersten Online-Erweiterungen, die Wanko für seine Logistiksoftware-Suite entwickelt hat. Für eine bedarfsorientierte und kontinuierliche Weiterentwicklung der Software sorgt ein erfahrenes Team aus Beratern, Projektmanagern und Entwicklern. Das Wanko Logistiksteuerungssystem kann individuell an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden. Das System ist in hohem Maße konfigurierbar und konsequent anwenderfreundlich konzipiert. Damit steigert die Software den Automatisierungsgrad, erhöht die Lieferzuverlässigkeit und senkt die Logistikkosten. Die Wanko-Suite wurde bereits 2020 als erste Logistik-Software für alle drei Bereiche WMS, TMS und FMS vollständig vom Fraunhofer IML in Dortmund validiert und in die Logistik IT Datenbank aufgenommen. Die Logistik IT Datenbank ist eine Dienstleistung des Fraunhofer IML und beinhaltet das Erfassen von mehreren Tausend Einzelaspekten für jede einzelne Software-Kategorie. Wanko mit Sitz in Ainring plant und optimiert seit 1972 Geschäftsprozesse in der Logistik und liefert für deren Realisierung durchgängige Software in den Bereichen Lager, Transport und Flottenmanagement. Selbst entwickelte Algorithmen ermöglichen eine optimierte und automatisierte Tourenplanung, mit der die CO2-Emmissionen deutlich reduziert werden. Wanko beschäftigt rund 90 Mitarbeitende. FleetGO mit Sitz in den Niederlanden konzentriert sich auf High-End-Telemetrielösungen für kleine, mittlere und große Unternehmen. Ziel ist die Schaffung intelligenter Flotten mit verwertbaren Daten und Einblicken in die Fahrer- und Flottenleistung sowie Informationen zur Fahrzeugnutzung und -diagnose. Die FleetGO Group bietet somit gemeinsam eine umfassende Softwarelösung für Warehouse Management (WMS), Transport Management (TMS) und Fleet Management (FMS). 2022 erwirtschaftete die Gruppe mit etwa 150 Mitarbeitenden nach einem zweistelligen Wachstum einen Umsatz von rund 20 Millionen Euro. Pressekontakte: WANKO Informationslogistik GmbHKfdM – Kommunikation für den MittelstandFrank Leiter Gewerbestraße 1 D-83404 Ainring Tel: ++49 (0) 86 54 / 483-0 frank.leiter@wanko.de www.wanko.deMarcus Walter Schulstraße 29 84183 Niederviehbach Tel. 08702 / 948 174 Mobil: 0170 / 77 36 70 5 E-Mail: walter@kfdm.eu

  • TACHOfresh Digitalisierungsprojekt sorgt für Verbesserung der Software-Qualitätssicherung

    Das Unternehmen TACHOfresh – seit 2008 in Wildau ansässig – beteiligte sich erfolgreich am BIG-Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE)1).  Mit dem Programm soll die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von kleinen und mittleren Betrieben gestärkt werden. Text als WORD-DateiHerunterladen Foto-TACHOfreshHerunterladen „Der Förderbereich „BIG Digital Implementierung“ war für die von uns geplante Digitalisierung der Software-Qualitätssicherung perfekt. Wir wurden bei der Antragstellung und Prüfung durch die Mitarbeiter der Investitionsbank des Landes Brandenburg optimal unterstützt. Nach nur knapp fünf Monaten erhielten wir im Sommer 2021 den Zustimmungsbescheid für unser BIG-Projekt“, sagt Dr. Susanne Kirsch, Geschäftsführerin der TACHOfresh GmbH. Im Zeitraum Oktober 2021 bis November 2022 wurde das Digitalisierungsprojekt der TACHOfresh Software-Qualitätssicherung erfolgreich von der IST-Situation auf die SOLL-Situation umgestellt und die innovative Testautomatisierung (TA) implementiert. Ein typischer Fall für einen Testlauf für ein neues Software-Feature umfasst bei TACHOfresh in der Regel 4 bis 6 unterschiedliche Systemumgebungen, 3 bis 5 Benutzer- und 10 bis 20 Kundenprofile, 12 Sprachenversionen, sowie sämtliche derzeit am Markt eingesetzten Internetbrowser und Betriebssysteme. Alle Entwicklungsabteilungen mussten eingebunden werden, damit die dort bearbeiteten konkreten Detail-Bausteine (JIRA-Cases) automatisch von der neuen Testautomatisierung aufgegriffen und in den Test-Szenarien integriert werden konnten.  „Das Projekt Digitalisierung der Software-Qualitätssicherung war und ist ein weiterer zentraler Baustein bei TACHOfresh, um den deutschen und internationalen Kunden auch in den nächsten Jahren hochverfügbare, ausgereifte Software-Dienstleistungen rund um das webbasierte Tachographen-Datenmanagement bieten zu können“, erläutert Falko Schmalenberg, CTO bei TACHOfresh. Er weist darauf hin, dass die Durchführung der neuen automatisierten Test-Prozedur zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz und einer deutlichen Reduzierung der manuellen Prozesse geführt hat. Das Unternehmen TACHOfresh profitiert am Standort Wildau vom Innovationsklima und führt das eigene Wachstum auch auf die Standortvorteile der Wissenschaftsregion Dahme Spreekreis zurück. „Die 15- jährige enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der TH Wildau und mit dem dahme_innovation Netzwerk und dessen Geschäftsführer, Herrn Gerhard Janßen, hat letztlich den Startschuss für unser Digitalisierungsprojekt gegeben“, freut sich Frau Dr. Kirsch. „Ohne Herrn Janßens Beratung zum Programm „Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)“ hätten wir dieses für uns zentrale, große Digitalisierungsprojekt vermutlich zeitlich hinausgezögert.“ 1)https://www.wdb-brandenburg.de/Brandenburgischer-Innovationsgutschein-BIG-BIG-Digital.1038.0.html Über TACHOfresh Das in Wildau bei Berlin beheimatete Unternehmen TACHOfresh entwickelt seit 25 Jahren Lösungen für die Transport- und Logistikbranche. Dabei kooperiert das Unternehmen eng mit der Technischen Hochschule Wildau. Mit dem Aufkommen des Digitalen Tachographen hat TACHOfresh eine strategische Neuausrichtung mit dem Ziel vorgenommen, in Europa das Kompetenzzentrum für Remote Download und Tachografendaten-Reporting zu werden. Heute betreut TACHOfresh an seinen beiden deutschen Standorten in Wildau und München und im Rahmen seines internationalen Partnernetzwerks über 2.000 Kunden mit 80.000 Fahrern und 35.000 Fahrzeugen europaweit. Weitere Informationen: www.tachofresh.com Über „dahme_innovation“ Die Technologie- und Wissenschaftsregion „dahme_innovation“ liegt in unmittelbarer Nähe des Flughafens BER. Über 70 junge, innovative Unternehmen aus den Branchen Mobilität, Digitalisierung, Green Tech und Life Science profitieren nicht nur von einem idealen Arbeits- und Forschungsumfeld, sondern schaffen mit ihren mehr als 2.000 hochqualifizierten Beschäftigten Lösungen für die Zukunft. Weitere Informationen: www.dahme-innovation.de Über die TH Wildau Die 1991 gegründete Technische Hochschule Wildau hat etwa 3.500 Studierende, rund 80 Professorinnen und Professoren sowie 31 ingenieurtechnische, wirtschafts-, rechts- und verwaltungswissenschaftliche Studiengänge. Ihre Schwerpunkte liegen unter anderem im Maschinenbau, in der Automatisierungstechnik, den Biowissenschaften, der Logistik und der Luftfahrttechnik. Durch verstärkten Wissens- und Technologietransfer gehört die TH Wildau bundesweit zu den Vorreitern für Innovationen in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung und ist eine der drittmittelstärksten Hochschulen Deutschlands. Die Hochschule wird seit 2017 von Prof. Dr. Ulrike Tippe geleitet. Das Land finanziert die TH Wildau 2022 mit rund 22,5 Millionen Euro. Weitere Informationen: www.th-wildau.de Pressekontakt Dr. Susanne Kirsch TACHOfresh GmbH +49 (0)3375 528 300 susanne.kirsch@tachofresh.com

  • Messe LogiMAT: Dr. Malek macht Logistikprozesse transparent

    Dresden, 2. Februar 2023 – Dr. Malek Software präsentiert auf der Logistikmesse LogiMAT in Stuttgart (25. bis 27. April) erstmals die komplett als Android-App neu entwickelte Lagerscannung. Ebenfalls neu ist das Modul M3 BI für das interaktive Visualisieren und Analysieren von Geschäftszahlen. Eine weitere Innovation ist der online verfügbare M3 Frachtpreisrechner, mit dem Kunden und Interessenten Frachtpreise abfragen können. Dr. Malek Software stellt aus in Halle 8 am Stand C11. Text als WORD-DateiHerunterladen Malek_LogiMAT23Herunterladen Mit der komplett neuen M3 Lagerscannung inklusive einer speziell für Android entwickelten App löst Dr. Malek die bisherige Lösung für das Scannen im Lager ab. Bei der Entwicklung standen die Anwenderfreundlichkeit und eine moderne Optik im Vordergrund. Die M3 Lagerscannung ist im ersten Schritt für die M3 Umschlagscannung in Umschlaglagern verfügbar. Im Laufe des Jahres soll die neue Software auch bei dem bewährten Lagerverwaltungssystem M3 LVS die bestehende Scanner-Software ablösen. Das ebenfalls neue Modul M3 BI ist eine umfassende Lösung für Business Intelligence. M3 BI ermöglicht das interaktive Visualisieren und Analysieren von Geschäftszahlen. So lässt sich zum Beispiel die Zusammensetzung von Umsätzen darstellen und direkt miteinander vergleichen. Die Drilldown- Funktion hilft dabei beim Navigieren durch verschiedene Ebenen und gewährt den schnellen Einblick auf bestimmte Kunden, Relationen oder Geschäftsbereiche. Die in M3 verfügbaren und gesammelten Daten werden mit dem BI-Tool in anschaulicher Weise zur systematischen Auswertung übersichtlich auf einer Oberfläche bereit gestellt. Torten- und Balken-Diagramme machen Zusammenhänge verständlich und liefern Entscheidungsgrundlagen. Neben den vorgefertigten Standard-Dashbords von M3 BI können problemlos ganz eigene und individuelle Übersichten definiert und abgespeichert werden. Für diesen Zweck steht ein Dashboard-Designer zur Verfügung, der sich einfach bedienen lässt. Wer Erfahrungen mit dem Erstellen von Excel-Diagrammen hat, wird mit M3 BI und etwas Übung auch eigene Dashboards erstellen können. Als dritte Innovationen zeigt Dr. Malek Software den M3 Frachtpreisrechner als weitere Online-Funktion der M3 Webservices. Die Lösung richtet sich in erster Linie an Kunden, die bereits die Online-Auftragserfassung M3 Weborder nutzen und vor der Beauftragung die Frachtpreise anfragen möchten. Diese werden von M3 auf Basis der vereinbarten Tarife umgehend errechnet und angezeigt. Der M3 Frachtpreisrechner ist aber auch mit einem Gastzugang nutzbar. Somit können auch Interessenten ohne festen Zugang zu den Webservices von Dr. Malek Angebote abfragen. In beiden Fällen werden die Anfragen in der Angebotsverwaltung von M3 Logisticware gespeichert und sind damit für die betreffenden Mitarbeiter im Vertrieb oder Disposition sichtbar. Auf die Daten kann bei Bedarf direkt zugegriffen werden. Ein weiteres Highlight am Stand von Dr. Malek Software sind die 2023 neu aufgelegten Entfernungswerke Straße – kurz EWS – für Deutschland und Europa. Das Dresdner Softwarehaus hat den Quasi-Standard für die Entfernungsermittlung zum Abrechnen von Straßentransporten gemeinsam mit der PTV Group gründlich überarbeitet und wesentlich verbessert. Das betrifft vor allem die Anzahl und Genauigkeit der hinterlegten Entfernungen. Das seit 1994 etablierte EWS spielt trotz alternativer Berechnungsmethoden via Google, Bing oder anderen Onlinediensten nach wie vor eine überragende Rolle beim Kalkulieren und Prüfen von Frachtkosten. Dr. Malek Software bietet die EWS in Verbindung mit M3 Logisticware und M3 Weborder. Schon bei der Sendungserfassung werden die für den Transport befahrenen Bundesländer ermittelt, was zum Beispiel bei regionalen Feiertagen eine wichtige Rolle spielen kann. Die M3 Lagerscannung, das Business-Intelligence-Tool M3 BI sowie der M3 Frachtpreisrechner ergänzen die umfangreiche Softwarepalette von Dr. Malek. Die inzwischen rund 35 Module der Software-Familie „M3 Logisticware“ stehen für umfangreiche Lösungen entlang der gesamten Lieferkette vom Verlader bis zum Empfänger. Das bereits in zweiter Generation inhabergeführte Familienunternehmen bietet Transportmanagement-, Speditions-, Lagerverwaltungs- und Telematiklösungen für den Straßengütertransport aus einer Hand. Eigene Kartensoftware für die Disposition und umfangreiche Online-Angebote wie WebOrder, WebTracing oder WebBooking für das Laderampen-Management runden die Kompetenz des Unternehmens ab. Zu den Kunden zählen Transportunternehmen, Sammelgutspeditionen und Verlader, die M3 Logisticware zum Teil komplett in SAP integriert haben. Ermöglicht wird das durch die modular aufgebaute Softwarearchitektur und das für jeden Kunden individuelle Customizing von M3 Logisticware. Hintergrund: Dr. Malek Software GmbH Die Dr. Malek Software GmbH ist spezialisiert auf Entwicklung, Pflege und Vertrieb von Speditions- und Logistiksoftware, Telematiklösungen sowie Webservices für Transportunternehmen, Speditionen, Industrie und Handel. Das Dresdner Unternehmen bietet die gesamte Softwarepalette bis hin zu selbst entwickelten Telematik-, Business Intelligence- und Lagerverwaltungslösungen aus einer Hand – das gilt gleichermaßen für lokal installierte Programme und hybride Lösungen in der Cloud. Hauptprodukt des Softwarehauses ist die unter “.NET“ entwickelte Speditionssoftware M3 Logisticware. Die Referenzliste des inhabergeführten Unternehmens umfasst rund 400 aktive Kunden. Dr. Malek Software beschäftigt 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Infos unter www.dr-malek.de. Pressekontakte: Dr. Malek Software GmbHKfdM – Kommunikation für den MittelstandRalf Malek Leipziger Straße 13 c 01097 Dresden Telefon: +49 351 8567 610 E-Mail: rmalek@dr-malek.deMarcus Walter Schulstraße 29 84183 Niederviehbach Tel. +49 170 77 36 70 5 E-Mail: walter@kfdm.eu

  • Messe LogiMAT / Soloplan: „Relaxed Digitalisieren mit CarLo“

    Kempten, den 1. Februar 2023 – Unter dem Motto „Relaxed digitalisieren mit CarLo“ zeigt Soloplan im Rahmen der Logistikmesse LogiMAT (25. bis 27. April 2023) in Stuttgart eine Reihe von Neuheiten rund um sein Transportmanagementsystem (TMS) CarLo. Mit den neuen Funktionen lassen sich die eigenen Logistikprozesse noch komfortabler automatisieren und Routinetätigkeiten vereinfachen und beschleunigen. Zu den Innovationen gehört eine neu konzipierte Volltextsuche, eine File- und Web-API und die voll integrierte OCR-Texterkennung. Auch die intelligenten Quick-Step-Funktionen und die individuell gestaltbaren smarten Workflows leisten einen spürbaren Beitrag zum Automatisieren der Prozesse. Soloplan stellt aus in Halle 8 am Stand C02. Text als WORD-DateiHerunterladen BildHerunterladen Mit der neu entwickelten Volltextsuche von CarLo lassen sich Dokumente und Datensätze nun noch schneller auffinden. Bei der Volltextsuche wird der gesamte Textbestand durchsucht, wobei die Dokumente vollständig analysiert werden. Das bedeutet, dass die Keyword-Dichte und deren Verteilung errechnet wird. Auf dieser Basis werden die Suchergebnisse gewichtet und sortiert. So erhält der Anwender nicht nur alle Ergebnisse zu seinem Suchbegriff, sondern eine Sortierung nach Relevanz. Die Wahrscheinlichkeit, dass einer der ersten Treffer das gewünschte Dokument enthält, ist bei der neu entwickelten Volltextsuche besonders hoch. Wesentlich weiterentwickelt wurde auch die in CarLo integrierte File- und Web-API. In der aktuellen Version können damit sämtliche datei- und webbasierten Schnittstellen problemlos angebunden werden. Die API-Konfiguration in CarLo ermöglicht es, eigene Formate für Schnittstellen zu konfigurieren und einzubauen. Somit wird nahtloses Arbeiten noch einfacher und die Effizienz gesteigert. Die ebenfalls neue Quick-Step-Funktion von CarLo erleichtert vor allem den Disponenten die Arbeit, indem die täglich wiederkehrenden Prozesse automatisiert werden können. Quick Steps sind vordefinierte Regeln, nach denen anhand bestimmter Kriterien Touren automatisch vordisponiert werden. Auch mit den smarten Workflows in CarLo lässt sich viel Zeit einsparen. Automatisierte Arbeitsabläufe, sogenannte Workflows, vereinen und organisieren die einzelnen Komponenten und Schritte eines Arbeitsprozesses. Es entsteht eine automatische Abfolge aus Aktivitäten. Durch diese Automatisierung werden bestehende Prozesse optimiert, während Übermittlungsfehler, Kosten und der Zeitaufwand erheblich reduziert werden. Für eine optimale Nutzung werden die smarten Workflows in der Logistiksoftware CarLo kundenindividuell konfiguriert und den Bedürfnissen angepasst. Die smarten Workflows ersetzen dabei die manuelle Bedienung einzelner Felder und ermöglichen unter anderem zeitgesteuerte Druckvorgänge und E-Mail-Benachrichtigungen, sowie die Kommunikation mit vernetzten Softwaresystemen. Einer der meist genutzten Workflows ist das Übertragen von Feldern und Informationen. So kann bei der Auftragserfassung beispielsweise die Information aus Feld A automatisch in beliebig viele darauffolgende Felder übertragen werden. Als eines der ersten TMS verfügt CarLo zudem über eine voll integrierte OCR-Texterkennungsfunktion, mit der sich Dokumente automatisch auslesen und Daten übertragen lassen. Durch den Einsatz von OCR-Scanning profitieren Anwender von beschleunigten Arbeitsabläufen. Die Datenverarbeitung wird automatisiert, wodurch die Produktivität steigt. Zugleich wird im Vergleich zu einer manuellen Datenerfassung das Fehlerpotenzial wesentlich reduziert. Nicht zuletzt entfällt auch der Arbeitsaufwand für das Sortieren von Dokumenten, denn dank der OCR-Texterkennungsfunktion werden Dokumente und Bilder innerhalb von CarLo vollautomatisiert zugeordnet. Am Messestand von Soloplan können die neuen Funktionen von CarLo und die sich daraus ergebenden Vorteile live erlebt und getestet werden. Soloplan beschäftigt 230 Mitarbeitende in Deutschland, Polen, Frankreich, Spanien und Südafrika. In der Soloplan Akademie werden nicht nur Fortbildungsmaßnahmen zu den Programmen von Soloplan angeboten, sondern auch individuelle und firmenspezifische Seminare durchgeführt. Seit Mitte 2021 steht für alle Besucher am Standort Kempten auch das 4* Businesshotel Soloplan City Resort zur Verfügung. Weitere Infos unter www.soloplan.de. Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten. Bildmaterial können Sie einfach anfordern. Kontakt: Soloplan GmbH Software für Logistik und PlanungKfdM Kommunikation für den MittelstandFabian Blösch Illerhöhe 1 87437 Kempten Telefon: +49 831 57407-245 fabian.bloesch@soloplan.de www.soloplan.deMarcus WalterSchulstraße 29 84183 Niederviehbach Telefon 0170 77 36 70 5 walter@kfdm.eu www.kfdm.eu

Alle Meldungen

LogPR-Push-Service!

Push-Benachrichtigungen abonnieren

Pressefächer

A - E
Menü
  • A
    • AddSecure GmbH
    • AEB GmbH
    • Agheera GmbH
    • ALFRED TALKE GmbH & Co. KG
    • AL-KO ALOIS KOBER GMBH
    • ANAXCO Solutions GmbH & Co. KG
    • Aplicom Oy
    • Arealcontrol GmbH
    • arvato Systems GmbH
    • Astrata Europe B.V.
    • S.C. ASTRA RAIL Industries S.R.L.
    • ATLAS ENGEL
    • ATLAS Nordhessen
  • B
    • Battermann & Tillery GmbH
    • BauCharter
    • Bekker Transporte GmbH
    • BERGER Group
    • BNS Software GmbH
    • BTK Befrachtungs- und Transportkontor GmbH
    • Brabender Group
    • Broadgun Software
    • Dr. Brunthaler Industrielle Informationstechnik GmbH
  • C
    • Cargodian GmbH
    • cargoe
    • CargoSleep
    • Cargo Support GmbH & Co. KG
    • Carrier Transicold Deutschland GmbH
    • COMLOG
    • COS GmbH
    • Craemer GmbH
    • Cybit GmbH
  • D
    • DAKO GmbH
    • DAKOSY AG
    • DIVIS
    • Dr. Brunthaler Industrielle Informationstechnik GmbH
    • Dr. Malek GmbH
    • dualprolog GmbH
    • Duvenbeck
  • E
    • ecovium
    • Easypack Maschinen GmbH
    • E.Novation BTC GmbH
    • ECR-Solutions GmbH
    • EUROWAG
F - J
Menü
  • F
    • FahrGut e.V. iG
    • FineCom
    • Fischer ACADEMY GmbH
    • Flensborg and Associates GmbH
    • fleoo fleetservices GmbH i.G.
    • Flexus AG
    • Freelizer A/S
    • FUMO Solutions GmbH
  • G
    • 3G Kompetenzzentrum GmbH
    • GateHouse Logistics
    • GDH Transport und Containerlogistik GmbH
    • Get the Point GmbH
    • Geodis
    • GVZ Region Augsburg
    • GS Frachtlogistik
    • Grieshaber Logistik GmbH
    • greenfield development GmbH
    • green logistics world e.V.
    • GWS-Gefahrgutconsulting
  • H
    • Haeger & Schmidt Logistics
    • Hamburg Hafen Marketing e.V.
    • HARDER logistics
    • Heureka Business Solutions GmbH
    • HMF Ladekrane & Hydraulik GmbH
    • Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
    • Hyster Europe
  • I
    • IGL GmbH
    • Italienische Handelskammer München-Stuttgart
    • IXARO Solutions
  • J
    • Janz Akademie
    • JDD Software
    • JOTA GmbH
K - O
Menü
  • K
    • K+H Software KG
    • Kardex MLOG Logistics GmbH
    • KBS Industrieelektronik GmbH
    • KCN GmbH
    • Kling GmbH CargoSleep
    • Robert Kukla GmbH
  • L
    • Lagernetzwerk GmbH & Co KG
    • LaSi24 GmbH
    • Lasiportal
    • Lobster GmbH
    • LogCoop Lagernetzwerk GmbH & Co KG
    • LOG-IN GmbH
    • LogiMAT 2022
    • Logis Group
    • LOGPR
    • LSi GmbH
    • Lucas Systems GmbH
  • M
    • Dr. Malek GmbH
    • MAROTECH GmbH
    • maxess gmbh
    • Maxflex Software GmbH & Co. KG
    • Max Müller Gruppe
    • ecovium
    • MLOG Logistics GmbH
    • MoveRetail GmbH
    • MSG Maschinen Service Gruppe
  • N
    • Nellen & Quack GmbH & Co. KG
    • NIC GmbH
    • Nomagic
  • O
    • ONLINE Systemlogistik GmbH & Co. KG
    • OnYourMap SA
    • OPAL Associates GmbH
    • Opheo Solutions GmbH
    • OPUS//G GmbH
P - T
Menü
  • P
    • Paul Craemer GmbH
    • PEMA GmbH
    • Pommier
    • ProReServ GmbH
    • PTC Telematik GmbH
    • PT-Shipmanagement GmbH
  • Q
  • R
    • REGALWERK
    • Robert Kukla GmbH
    • Rock-It Cargo Germany GmbH
    • Route Analyzer IGL GmbH
  • S
    • Securifix GmbH
    • 6 River Systems
    • SPC Short Sea Shipping
    • Smartway Logistics BV
    • Soloplan GmbH
    • Solvares Group
    • Städtler Logistik GmbH
    • star/trac supply chain solutions GmbH
    • Stat Control GmbH
    • STILL GmbH
  • T
    • Tachofresh GmbH
    • Tally Tech GmbH
    • Teleroute Deutschland GmbH
    • THE GREEN LINE
    • tiramizoo GmbH
    • TIS GmbH
    • TNT Innight
    • TRANSWIDE BELGIUM S.A.
    • Trendfire Technologies GmbH
    • Top-Trucker
U - Z
Menü
  • U
    • ubigrate GmbH
    • UNITAX-Pharmalogistik GmbH
    • Unternehmensberatung Konrad Schneider GmbH
    • Unternehmensgruppe Duvenbeck
  • V
    • Vehco GmbH
    • Vocollect
  • W
    • W.A.G. payment solutions
    • Wanko Informationslogistik GmbH
    • Weber Data Service IT GmbH
    • Westernacher Business Management Consulting AG
    • Wirtschaftsförderung Brandenburg
    • WISTA Germany e.V.
    • WISTRA GmbH
    • Würfel Holding GmbH
  • X
  • Y-Z

Über uns
Kontakt
Datenschutz
Impressum

Folgen Sie uns auf

Facebook Linkedin Youtube
Blogroll

Blog4Log
COM.SENSE
BVL-Blog
Christian Schober
Cargo Support
Transport Digital
Logistik-Watchblog
Weber Data Service
Der Blog von Trans.eu