Sonderausstellung im Verkehrsmuseum Dresden: Dr. Malek Software veranschaulicht Trucker-Alltag

Dresden, 2. April 2025 – Was erleben Fernfahrer in ihrem Alltag und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Die Ausstellung „On the Road again! Die Welt unserer Trucker“ im Verkehrsmuseum Dresden möchte diese und viele weitere Fragen zum Leben und Arbeiten der Fahrer beantworten und junge Menschen auf diesen qualifizierten Berufsweg neugierig machen. Ermöglicht wird die Ausstellung durch viele Exponate von Partnern, zu denen auch die Dr. Malek Software GmbH gehört. Die Ausstellung läuft vom 28. März bis zum 4. Januar 2026.

Besucher der Ausstellung können in einem echten Fahrerhaus Platz nehmen und mit der M3 Fahrer-App realitätsgetreue Prozesse durchspielen. Quelle: Verkehrsmuseum Dresden.

Das Dresdner Familienunternehmen Dr. Malek Software hat den digitalisierten Arbeitsplatz eines Disponenten sowie ein Tablet mit einer Demo-Version der im Alltag weit verbreiteten M3-Fahrer-App beigesteuert. Das Tablet ist praxisnah in einem Original-Fahrerhaus montiert. Besucher der Ausstellung können dort Platz nehmen, die LKW-Atmosphäre schnuppern und mit der Demo-App realistische Prozesse durchspielen. Die Bandbreite reicht vom Setzen verschiedener Sendungsstatus über das Navigieren zur Zieladresse bis hin zum Unterschreiben der digitalen Ablieferquittung durch den Empfänger.

Ergänzt wird dieser Ausstellungsbereich durch einen Videoclip, der auf dem Monitor eines nachgestellten Dispo-Arbeitsplatzes läuft. Der Film veranschaulicht, wie Disponenten durch moderne Transport Management Systeme (TMS) unterstützt werden. Am Beispiel von M3 Logisticware können Besucher das Erstellen optimierter Touren mit verschiedenen Abladestellen verfolgen. Das Senden der Tour- und Auftragsdaten per Telematik an die M3 Fahrer-App stellt schließlich die Verbindung zum Fahrerhaus her.

Vermittelt wurde die Kooperation zwischen Verkehrsmuseum und Dr. Malek Software durch den Landesverband des Sächsischen Verkehrsgewerbes (LSV). „Wir freuen uns, dass wir die gelungene Ausstellung mit unserem langjährigen Kontakt zu Dr. Malek Software bereichern durften“, betont LSV-Geschäftsführer Dietmar von der Linde.

Museumsdirektor Dr. Michael Vogt hob die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der beteiligten Unternehmen hervor: „Ohne den Einsatz unserer Partner wie zum Beispiel Dr. Malek Software wären solche Aktionen gar nicht möglich. Erst durch das Bereitstellen der praxisnahen Exponate wird ein Besuch der Ausstellung zu einem authentischen Erlebnis.“

Mit „On the Road again! Die Welt unserer Trucker“ rückt das Verkehrsmuseum eine Berufsgruppe in den Fokus, die unverzichtbar ist zur Versorgung der Menschen und Unternehmen: die Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer.

Die meisten Menschen kennen Lkws aus der Perspektive der Autofahrer, die sich über Stau, „Elefantenrennen“ auf der Autobahn oder blockierte Straßen in der Stadt aufregen. Fußgänger und Fahrradfahrer haben Angst, im Straßenverkehr von ihnen übersehen zu werden. Wer aber kennt die Fahrerinnen und Fahrer und ihren Alltag?

Wie arbeitet und lebt es sich als Lkw-Fahrerin oder -Fahrer unterwegs, auf dem Rastplatz, im Lkw selbst? Was macht den Beruf trotz einiger Widrig­keiten für viele von ihnen zu einer Leidenschaft? Flankierend nimmt die Ausstellung unter anderem Themen wie Globalisierung, Logistik und die Zukunft der Branche in den Blick. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, auf anschauliche und unterhaltsame Weise die Welt unserer Trucker zu entdecken!

Das Verkehrsmuseum Dresden war eine der ersten Kultureinrichtungen der DDR. 1956 wurde die erste Ausstellung unter dem Titel „120 Jahre sächsische Verkehrsgeschichte“ eröffnet. Seit 2006 ist das Verkehrsmuseum eine gGmbH. Vier Jahre später wurde die Landeshauptstadt Dresden alleinige Gesellschafterin. Unter dem Motto „Was dich bewegt“ vereint das Verkehrsmuseum heute Ausstellungen zu den vier Verkehrszweigen Straße, Schiene, Luft und Wasser unter einem Dach. Hinzu gesellt sich eine Fläche für Sonderausstellungen und ein Erlebnisbereich für Kinder.

Dr. Malek Software bietet eine umfangreiche Palette an IT-Lösungen für Anwendungen entlang der gesamten Lieferkette vom Verlader bis zum Empfänger. Den Kern bilden rund 35 Module der Software-Familie „M3 Logisticware“. Das bereits in zweiter Generation inhabergeführte Familienunternehmen bietet Transportmanagement-, Speditions-, Lagerverwaltungs- und Telematiklösungen für den Straßengütertransport aus einer Hand. Eigene Kartensoftware für die Disposition und umfangreiche Online-Angebote wie WebOrder, WebTracing oder WebBooking für das Laderampen-Management runden die Kompetenz des Unternehmens ab. Zu den Kunden zählen Transportunternehmen, Sammelgutspeditionen und Verlader, die M3 Logisticware zum Teil komplett in SAP integriert haben. Ermöglicht wird das durch die modular aufgebaute Softwarearchitektur und das für jeden Kunden individuelle Customizing von M3 Logisticware.

Hintergrund: Dr. Malek Software GmbH

Die Dr. Malek Software GmbH ist spezialisiert auf Entwicklung, Pflege und Vertrieb von Speditions- und Logistiksoftware, Telematiklösungen sowie Webservices für Transportunternehmen, Speditionen, Industrie und Handel. Das Dresdner Unternehmen bietet die gesamte Softwarepalette bis hin zu selbst entwickelten Telematik-, Business Intelligence- und Lagerverwaltungslösungen aus einer Hand – das gilt gleichermaßen für lokal installierte Programme und hybride Lösungen in der Cloud. Hauptprodukt des Softwarehauses ist die unter “.NET“ entwickelte Speditionssoftware M3 Logisticware. Die Referenzliste des inhabergeführten Unternehmens umfasst rund 400 aktive Kunden. Dr. Malek Software beschäftigt 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Infos unter www.dr-malek.de.

Pressekontakte:

Dr. Malek Software GmbHKfdM – Kommunikation für den Mittelstand
Ralf Malek
Leipziger Straße 13 c
01097 Dresden
Telefon: +49 351 8567 610
E-Mail: rmalek@dr-malek.de
Marcus Walter
Schulstraße 29
84183 Niederviehbach
Tel. +49 170 77 36 70 5
E-Mail: walter@kfdm.eu