Skip to content
LOGPR
  • Texte
    • Pressemeldungen
    • Anwenderartikel
    • Whitepaper
    • Blogbeiträge
  • Videos
  • Fotos
  • Grafiken
  • Termine
    • Fachtermine
    • Pressetermine
    • Messen
    • Expertentermine
Menü
  • Texte
    • Pressemeldungen
    • Anwenderartikel
    • Whitepaper
    • Blogbeiträge
  • Videos
  • Fotos
  • Grafiken
  • Termine
    • Fachtermine
    • Pressetermine
    • Messen
    • Expertentermine
  • Themen
    • Fahrzeugbau & Zulieferer
      • Krantechnik / Baumaschinen
      • Nutzfahrzeug-Vermietung
    • Intralogistik
      • Flurförderzeuge
      • Verpackung / Ladungsträger
    • Informationstechnologie
      • Lagerverwaltungssoftware
      • Telematik
      • Transportsoftware
    • Logistikdienstleister
      • Plattformen / Börsen
    • Logistikimmobilien
    • Logistikstandorte
      • Güterverkehrszentren / Gewerbegebiete
      • Cluster, Netzwerke, Vereine
      • See- und Binnenhafen
    • Verkehrsträger
      • Luft
      • Schiene
      • Straße
      • Wasser
    • Spezielles
      • Beratung
      • Ladungssicherung
      • Nutzfahrzeug-Vermietung
Menü
  • Themen
    • Fahrzeugbau & Zulieferer
      • Krantechnik / Baumaschinen
      • Nutzfahrzeug-Vermietung
    • Intralogistik
      • Flurförderzeuge
      • Verpackung / Ladungsträger
    • Informationstechnologie
      • Lagerverwaltungssoftware
      • Telematik
      • Transportsoftware
    • Logistikdienstleister
      • Plattformen / Börsen
    • Logistikimmobilien
    • Logistikstandorte
      • Güterverkehrszentren / Gewerbegebiete
      • Cluster, Netzwerke, Vereine
      • See- und Binnenhafen
    • Verkehrsträger
      • Luft
      • Schiene
      • Straße
      • Wasser
    • Spezielles
      • Beratung
      • Ladungssicherung
      • Nutzfahrzeug-Vermietung

Termine

LogiMAT.digital: Thementag mit hohem Nutzwert

Von Marcus WalterIn Beratung, Fachtermine, LOGPR, Pressemeldungen, Pressetermine, Spezielles, Termine, TexteVeröffentlicht am 4. April 2023

München, 4. April 2023 - Am Mittwoch, den 12. April moderieren die LogPR-Journalist*innen Anja Seemann (ehem. Chefredakteurin Logistik für Unternehmen...

Schlagworte: Pressemeldung
0

LogPR zum zweiten Mal mit eigenem Thementag live auf Logimat.digital

Von Gisela BlaasIn Termine, UnkategorisiertVeröffentlicht am 3. März 2023

Smarte Lagertechnologien, Künstliche Intelligenz und andere Game Changer. LogPR bietet zum zweiten Mal auf der Plattform LogiMAT.digital einen Thementag im...

0

Termin / 3G-Fachtagung Recht: “Verantwortlichkeiten & Haftung im Transportprozess”

Von Marcus WalterIn 3G-Kompetenzzentrum, Fachtermine, Ladungssicherung, Marotech GmbH, Termine, UnkategorisiertVeröffentlicht am 15. September 2022

Es gibt viele drängende Fragen zum Thema "Verantwortlichkeiten & Haftung im Transportprozess". Die Referenten der Fachtagung - Rechtsanwalt Jürgen Scholl...

Schlagworte: Termin
0

IAA Transportation / Ladungssicherung: WISTRA lädt ein zum Innovations-Rundgang

Von Marcus WalterIn Fachtermine, Messetermine, Pressetermine, TermineVeröffentlicht am 18. August 2022

Im Rahmen der IAA zeigt WISTRA viele Verbesserungen für die Ladungssicherung. Wir laden Sie deshalb ein zu einem Innovations-Rundgang auf...

0

Messe LogiMAT 2022 / Betriebsausstattung und Regaltechnik: Berger Group lädt ein zum Aufladen

Von Marcus WalterIn BERGER Group, Intralogistik, LogiMAT 2022, Pressemeldungen, Termine, TexteVeröffentlicht am 19. Mai 2022

Korntal-Münchingen, 20. Mai 2022 – Die Berger Group, Branchenspezialist für Betriebsausstattung und Regaltechnik, präsentiert im Rahmen der Messe LogiMAT (31....

Schlagworte: Pressemeldung
0

Beitragsnavigation

1 2 3 Weiter Weiter

Unsere Top 3

  • Start für verbindliche Container-Slotbuchung in Bremerhaven

    Zum 2. Mai 2023 führt das EUROGATE Container Terminal Bremerhaven (CTB) für die Lkw-Abfertigung an den Terminals CTB und MSC Gate eine verbindliche Vor- und Slotbuchung …

    24. April 2023

  • IN-TIME nimmt CO2-Löschanlage in Betrieb

    16.05.2023, Buchholz bei Hamburg. Mit einer neuen CO2-Löschanlage erweitert die In-Time Transport GmbH ihr Angebot für Gefahrstofflogistik im Hamburger Süden. Auf 10.000 m2 Logistikfläche stehen 12.000 Palettenplätze …

    16. Mai 2023

  • UNITAX: Test mit E-Lkw startet

    16.05.2023, Berlin-Schönefeld. Die UNITAX-Pharmalogistik GmbH setzt jetzt im Nahverkehr einen 40-Tonnen-E-Lkw ein. Es handelt sich dabei um eine von zwei spezialangefertigten Elektro-Sattelzugmaschinen (E-SZM), die ab …

    16. Mai 2023

Neueste Meldungen

  • Spedition SITRA: Flexible Software für die neue Rolle

    Die SITRA Spedition GmbH bietet ein breites Spektrum an Logistikdienstleistungen unter Einsatz sämtlicher Landverkehre. Um die Digitalisierung schnell voranzutreiben, benötigte das Unternehmen ein besonders flexibles Transportmanagementsystem, das sich problemlos um neue Funktionen erweitern lässt. Text als WORD-DateiHerunterladen BilderHerunterladen Merlin Müller hat genaue und weitreichende Vorstellungen von der Digitalisierung seines Unternehmens. Der Geschäftsführer und Gesellschafter der Hamburger SITRA Spedition ist davon überzeugt, dass Spediteure in Zukunft nicht nur Waren, sondern zunehmend auch Daten liefern müssen. „Durch diese hybride Rolle können sich Logistikdienstleister schon heute voneinander abheben und die Bindung an ihre Kunden erhöhen“, betont Müller, der diesen Wandel bereits 2017 erkannt hat. Diverse Branchen Damals arbeitete SITRA mit einem älteren Transportmanagementsystem (TMS), das an seine Leistungsgrenzen gestoßen war. „Vor diesem Hintergrund brauchten wir eine neue Software, die sich dynamisch an neue Ideen zur Digitalisierung und Kundenwünsche anpassen lässt“, stellt Müller fest. Zu den weiteren Anforderungen gehörte, dass sich die Lösung für diverse Branchen und Leistungsprofile eignet. Schließlich bietet SITRA mit hochspezialisierten Teams ein breites Spektrum an Dienstleistungen – angefangen bei Teil- und Komplettladungen, über Kurier- und Expressfahrten bis hin zu Schwerlastverkehren. Ein großer Bereich in diesem Portfolio bilden jedoch die Containertransporte. „Für unsere Kunden wollen wir der zentrale Ansprechpartner für alle Transportaufgaben sein und diesen Anspruch mit gleichbleibend hohem Niveau erfüllen“, bringt Müller die Firmenphilosophie auf den Punkt. Mit cs connect von cargo support fand der Unternehmer ein passendes TMS, das in fast allen der genannten Spezialisierungen über Know-how und Referenzen verfügt. „Als Partner kann sich cargo support gut in unsere Aufgaben und Herausforderungen hineindenken, was die Zusammenarbeit stark erleichtert“, erläutert Müller, dessen Mitarbeiter monatlich rund 2.500 Aufträge durchführen und abrechnen. Besonders für den Containertransport verfügt cs connect über zahlreiche Funktionen, mit denen sich die Prozesse im Speditionsalltag automatisieren beziehungsweise digitalisieren lassen. Dazu zählen die TR02-Schnittstelle und das Slotbuchungsverfahren für den Hafen Hamburg. Kein manueller Mehraufwand Die im TMS integrierte automatische Slotbuchung bucht frühzeitig und völlig selbständig verfügbare Slots und zeigt den aktuellen Status aller Container jederzeit in Echtzeit auf einem interaktiven Dispo-Plan an. Kommt es dann später bei der Durchführung zu Verzögerungen, wird automatisch die Verfügbarkeit alternativer Slots geprüft und der neue Slot gebucht. Ziel der Lösung von cargo support ist es, bei Abholungen oder Anlieferungen im Hamburger Hafen keinen manuellen Mehraufwand für den Disponenten zu schaffen. Neben der automatischen Slotbuchung nutzt SITRA im Bereich Containertransporte auch die Fahrer-App cs drive. „Mit der App integrieren wir die im Containerbereich eingesetzten 36 Fahrer in die digitalen Prozesse und erreichen so ein durchgängiges Auftragsmanagement“, sagt Müller. Aktuelle Positionsdaten und Statusmeldungen würden permanent an die Zentrale übertragen. „So sehen die Disponenten auf einen Blick den Bearbeitungszustand aller Aufträge. Der völlige Verzicht auf Festeinbauten im Fahrzeug sorgt zudem für geringe Investitionskosten und maximale Flexibilität bei wechselndem Personal.“ Schnittstelle für problemloses Anbinden Als wesentlichen Pluspunkt von cs connect verzeichnet Müller außerdem das problemlose Anbinden des TMS an weitere Spezialanwendungen, die SITRA oft sehr kurzfristig für seine Kunden benötigt. „Nach unseren Vorgaben hat cargo support eine Schnittstelle programmiert, mit der wir den Funktionsumfang sehr flexibel und vor allem eigenständig erweitern können“, hebt Müller hervor. Das möglichst umfassende und bedarfsgerechte Informieren seiner Kunden und Disponenten steht für ihn dabei im Vordergrund. „Es geht nicht nur um das frühzeitige Erkennen von Verspätungen, sondern zum Beispiel auch um das Betrachten der Historie. Anhand der Daten kann der Disponent gegebenenfalls erkennen, dass der LKW zwar verspätet ist, er aber in der Vergangenheit an der betreffenden Ladestelle immer Wartezeiten in Kauf nehmen musste“, berichtet Müller und ergänzt: „Auf diese Weise können die Folgen von Terminabweichungen relativiert werden.“ Als weiteres Beispiel für neue integrierte Funktionen nennt er ein CO2-Tracking, das SITRA ab 2023 anbieten möchte. „In wenigen Jahren werden solche Informationen von allen Kunden gefordert werden. Als Vorreiter wollen wir diese schon heute bieten und uns mit diesem Service vom Wettbewerb abheben“, erklärt Müller. Eine Lanze für das Gewerbe Letzten Endes bricht er damit auch eine Lanze für das Speditionsgewerbe. Mit neuen Informationsangeboten unterstreicht es auch in Zeiten digitaler Plattformen seine wichtige Funktion als Berater und Mittler zwischen Verladern, Transportunternehmen und Empfängern. Hintergrund: SITRA Spedition GmbH Die SITRA Spedition ist ein mittelständischer Logistikdienstleister mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen beschäftigt 45 Mitarbeitende und bietet ein breites Dienstleistungsangebot. In sechs hochspezialisierten Teams arbeiten 22 Disponentinnen und Disponenten. Das Spektrum reicht von bundesweiten und europaweiten Teil – und Komplettladungen mit Planen-LKW und Kofferzügen über Containertransporte bis hin zu Kurier- und Expressfahrten, Schwerlastverkehren, AirCharter und Secured Airfreight gemäß EUVo 300/2008. Weitere Infos unter www.sitra-spedition.de. Über cargo support Das Software- und Systemhaus cargo support richtet sich mit der Logistik Software Suite cs connect an Dienstleistungs-, Industrie- und Handelsunternehmen, die sich vorrangig mit dem Transport von Containern, Teil- und Komplettladungen, Schwergut oder Neumöbeln beschäftigen. Herzstück von cs connect ist das Softwaremodul cs job, das den gesamten Prozess als zentrales Verwaltungs- und Auftragsmanagementsystem unterstützt. Ergänzt wird es durch eine Reihe weiterer Module, wie zum Beispiel die Fahrer-App cs drive oder die Dispositionslösung cs plan. Weitere Module für Tourenplanung, Kartendarstellung, BI, Tracking & Tracing, Dokumentenmanagement oder die Kommunikation runden das System bedarfsweise ab. Mehr als 200 Lizenznehmer vertrauen mittlerweile auf cargo support. Das inhabergeführte Familienunternehmen mit Sitz in Nürnberg beschäftigt an drei deutschen 45 Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen unter www.cargosupport.de. Pressekontakte: cargo support GmbH & Co. KGKfdM – Kommunikation für den MittelstandVolker HaschGeschäftsführer Südwestpark 65 90449 Nürnberg Telefon: 0911 / 89 18 80 – 0 v.hasch@cargosupport.de www.cargosupport.deMarcus Walter Schulstraße 29 84183 Niederviehbach Mobile: 0170 77 36 70 5 E-Mail: walter@kfdm.eu www.kfdm.eu

  • UNITAX: Test mit E-Lkw startet
    Bei der Fahrzeugübergabe (von links nach rechts): Simon Greiwing, Geschäftsführer COO, Greiwing Truck & Trailer GmbH & Co. KG; Volker Commentz, Fuhrparkleiter, UNITAX-Pharmalogistik GmbH; Martin Urban, Leiter Transport & Disposition, UNITAX-Pharmalogistik GmbH und Frederik Rumpf, Geschäftsführer, GTT International B.V. (© Reinert Logistics)

    16.05.2023, Berlin-Schönefeld. Die UNITAX-Pharmalogistik GmbH setzt jetzt im Nahverkehr einen 40-Tonnen-E-Lkw ein. Es handelt sich dabei um eine von zwei spezialangefertigten Elektro-Sattelzugmaschinen (E-SZM), die ab Sommer 2023 im Forschungsprojekt „eHaul“ der Technischen Universität Berlin eingesetzt werden. Auf der Strecke Berlin–Dresden wird Unitax dann testen, ob ein Batteriewechsel effizienter ist als eine Batterieaufladung. UNITAX_Pharmalogistik-startet-Test-mit-E-Lkw_16-05-2023Herunterladen Bild © Reinert LogisticsHerunterladen Bildunterschrift: Bei der Fahrzeugübergabe (von links nach rechts): Simon Greiwing, Geschäftsführer COO, Greiwing Truck & Trailer GmbH & Co. KG; Volker Commentz, Fuhrparkleiter, UNITAX-Pharmalogistik GmbH; Martin Urban, Leiter Transport & Disposition, UNITAX-Pharmalogistik GmbH und Frederik Rumpf, Geschäftsführer, GTT International B.V. (© Reinert Logistics) Leistung 500 kW, Ladegeschwindigkeit 150 kW, Batteriekapazität 440 kWh – das sind die Eckdaten der beiden Elektro-Sattelzugmaschinen der Designwerk Technologies AG. Zurzeit testet Unitax eine der beiden E-SZM im Nahverkehr, dafür wird die Batterie am Unitax-Hauptsitz in Schönefeld über Nacht aufgeladen. In der eigentlichen Testphase ab Sommer 2023 wird Unitax den E-Lkw im Regelbetrieb auf der Strecke Dresden–Berlin-Schönefeld–Dresden testen. Dabei soll sich zeigen, ob sich ein Batteriewechsel als Alternative zur Batterieaufladung per Kabel bewährt. Die speziellen Anpassungen für einen schnellen Batteriewechsel führte die Technische Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Durot Electric GmbH und in enger Abstimmung mit dem Fahrzeughersteller Designwerk durch. Gemietet hat Unitax den E-Lkw von der Greiwing Truck & Trailer GmbH & Co. KG. Wechseln statt Laden Ziel ist, durch den Batteriewechsel die Reichweite zu erhöhen und die Ladezeit zu verkürzen; kurze Reichweiten und lange Ladezeiten sind die aktuellen Schwachpunkte der Elektromobilität im Güterfernverkehr. Für die knapp 350 Kilometer lange Strecke Berlin–Dresden und zurück sind eineinhalb Batterieladungen erforderlich. Sobald die eigentliche Testphase läuft, wird die Batterie ungefähr auf halber Strecke zwischen Berlin-Schönefeld und Dresden vollautomatisch gewechselt. Die Wechselstation südlich von Berlin entsteht in Kooperation zwischen der Technischen Universität Berlin und der IBAR Systemtechnik GmbH als ein Gesamtsystem aus Batteriewechselroboter, Leistungselektronik und Software. Als Testpartner kann Unitax die Station mindestens ein Jahr lang nutzen. Neben den Faktoren Reichweite und Ladezeit werden auch die Fahreigenschaften der E-Lkw, der Komfort für die Fahrer:innen und weitere Erfahrungen aus der Praxis darüber entscheiden, ob das Projekt zukunftsfähig ist. Die Untersuchung ist für Unitax auch deshalb interessant, weil temperaturgeführte Pharmatransporte viel Energie für die Kühlung bzw. Beheizung des Laderaums benötigen. Mit einem E-Lkw würden sich die CO2-Emissionen deutlich verringern. Projekt-Hintergrund: Finanzierung und Partner Initiator und Wegbereiter des Projektes ist Dr.-Ing. Jens-Olav Jerratsch. Er ist Teamleiter des Fachgebiets Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung von Prof. Dr. Stefanie Marker an der TU Berlin. Gemeinsam mit anderen Forschungsinstitutionen sowie Partnerunternehmen aus den Bereichen Logistik, Systemtechnik, Software, Automobiltechnik und Energie, akquirierten sie das Projekt „eHaul“ mit einem Volumen von rund 6,5 Millionen Euro. Finanziert wird das Projekt durch Eigenmittel der Partnerunternehmen sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die beiden Partner für den Praxistest sind UNITAX-Pharmalogistik und Reinert Logistics. Website: www.ehaul.eu UNITAX-Pharmalogistik Als Dienstleister mit den Zertifikaten für die Good Distribution Practice (GDP), Good Storage Practice (GSP) und Good Manufacturing Practice (GMP) lagert und transportiert die UNITAX-Pharmalogistik GmbH für ihre Kunden aus der Pharmaindustrie Wirkstoffe und Fertigarzneimittel. Zum Leistungsspektrum zählen temperaturgeführte Transporte, die Lagerung in definierten Klimabereichen (ambient bei 15–25 °C, kühl bei 2–8 °C, -20 °C) und die besonders gesicherte BtM-Lagerung. Mit einer Herstellungserlaubnis nach § 13 AMG sowie einer für Großhandel nach § 52a AMG übernimmt UNITAX darüber hinaus als Auftragshersteller Leistungen wie Konfektionieren inklusive Falzen, Verpacken, Bedrucken, Versiegeln und die Serialisierung verschreibungspflichtiger Medikamente gemäß EU-Verordnung. 1991 von André Reich gegründet, beschäftigt das inhabergeführte Familienunternehmen aktuell 160 Mitarbeitende an den Standorten Berlin-Schönefeld (Hauptsitz), Berlin-Adlershof und Großbeeren. Weitere Informationen:www.unitax-berlin.de www.ehaul.eu Pressekontakt UNITAX-PharmalogistikMartin Urban, Leiter TransportE-Mail: martin.urban@unitax-group.de Martina Nehls, UnternehmenskommunikationTel.: 0177 3630471E-Mail: presse@unitax-group.de

  • IN-TIME nimmt CO2-Löschanlage in Betrieb
    Lüftungsanlage für den zweifachen Luftwechsel

    16.05.2023, Buchholz bei Hamburg. Mit einer neuen CO2-Löschanlage erweitert die In-Time Transport GmbH ihr Angebot für Gefahrstofflogistik im Hamburger Süden. Auf 10.000 m2 Logistikfläche stehen 12.000 Palettenplätze für die Lagerung von verschiedenen Gefahrstoffen bereit. Zwei Lagerabschnitte à 1.500 m2 wurden jetzt mit der neuen Löschtechnik ausgestattet. Text als WORD-DateiHerunterladen Bild LüftungsanlageHerunterladen Dank der neuen CO2-Löschanlage kann In-Time nun auch Gefahrstoffe der Lagerklassen LGK 3 und LGK 10 einlagern, außerdem Aerosole der LGK 2B und LGK 4.1B. Dafür stehen zweimal 1.500 m2 mit insgesamt 7.500 Palettenstellplätzen zur Verfügung. Die Investitionskosten für die neue Löschanlage belaufen sich auf rund zwei Millionen Euro. Anfang April wurde sie gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigt. Gefahrstofflogistik aus der Metropolregion Hamburg Erst 2018 hatte In-Time südlich von Hamburg, im Gewerbegebiet Trelder Berg, neu gebaut und die ersten Gefahrstofflager eröffnet. Bereits dieses Jahr wurde die Logistikanlage erweitert. Auf mehr als 30.000 m2 Lager- und Logistikfläche lagern auch andere sensible Güter wie Lebensmittel, Pharmaprodukte und Medizintechnik. In die energieeffizienten Gebäude hat das Unternehmen insgesamt rund 32 Millionen Euro investiert. Die Fläche für Gefahrstoffe umfasst insgesamt 10.000 m2. In vier Gefahrstoffzellen werden beispielsweise Desinfektionsmittel, Farben, Lacke, ätherische Öle und andere brennbare Flüssigkeiten sowie petrochemische Produkte und chemische Gase sicher gelagert. Anwendung finden diese Stoffe in der chemischen Industrie, der Pharma-, Agro- und Biotechnologie-Branche, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Kunststofferzeugung und der Kosmetikproduktion. Die Kunden von In-Time kommen vor allem aus Norddeutschland, sie nutzen das Lager für den Umschlag innerhalb Europas und weltweit. Spezialtechnik für 11.000 Tonnen Gefahrstoffe Die beiden Hallenabschnitte mit der neuen CO2-Löschanlage dienen hauptsächlich der Lagerung von Produkten der LGK 3 („entzündbare Flüssigkeiten“) und LGK 10 („brennbare Flüssigkeiten, die keiner der vorgenannten LGK [1–9A] zuzuordnen sind“), zudem finden sich hier Aerosole der LGK 2B und LGK 4.1B. Um Produkte dieser LGK lagern zu dürfen, ist eine CO2-Löschanlage Pflicht. In den anderen Lagerbereichen kommen Regal- und Deckensprinkleranlagen zum Einsatz. Darüber hinaus ist das gesamte Gefahrstofflager mit Spezialböden für Leckagen- und Löschwasserrückhaltung, Schiebereglern zum Schutz des Grundwassers und der Kanalisation, automatischen Toren und state-of-the-art Sicherheitstechnik ausgestattet. Alarmanlagen lösen im Brandfall hör- und sichtbare Warnsignale aus. Das ist insbesondere für die beiden Lagerabschnitte wichtig, die mit CO2 geflutet werden: Im Brandfall schließen die Tore nach kurzer Zeit automatisch, CO2 tritt aus, verdrängt den Sauerstoff, das Feuer erstickt. Zugeleitet wird das Kohlenstoffdioxid aus einem außerhalb der Halle aufgestellten CO2-Tank. Dieser ist auf einer eichfähigen elektronischen Wiegeeinrichtung montiert, die sofort anzeigt, wenn Löschmittel entweicht. Dank dieser baulichen und technischen Voraussetzungen mit modernem Löschanlagenkonzept kann In-Time knapp 11.000 Tonnen an Gefahrstoffen der Lagerklassen 2B, 3, 4.1B, 5.1A+B, 6.1A–D, 8A+B sowie 10–13 nach TRGS 510 auf verschiedenen Regalebenen lagern. Das Lager erfüllt die Anforderungen der Wassergefährdungsklassen 1–3. Mit LVS-Software Gefahrstoffauflagen einhalten Zu den Vorgaben für die Gefahrstofflagerung gehören auch Mengenbegrenzungen und Zusammenlagerungsverbote nach TRGS 510. Um die vorgeschriebenen Mengen und getrennte Einlagerungen beachten zu können, nutzt In-Time als Lagerverwaltungssystem (LVS) die Softwarelösung DILOS von REMIRA. „So können wir schon vor der Anlieferung neuer Produkte planen, in welchen Lagerbereich sie kommen. Und wir wissen im Voraus, ob wir sie aufgrund der bestehenden Mengenschwellen überhaupt annehmen dürfen oder die Einlagerung verschieben müssen“, erklärt Jonas Gienow, Projektleiter bei In-Time. „Darüber hinaus exportiert das System DILOS täglich einen Bericht über die aktuellen Gefahrstoffbestände an die örtliche Feuerwehr. Wir gehen also in jeder Hinsicht auf Nummer sicher.“ IN-TIME Transport GmbH Logistik für sensible Produkte ist die Kernkompetenz der IN-TIME Transport GmbH. Das inhabergeführte Unternehmen im Hamburger Süden bietet auf 30.000 Quadratmetern temperaturüberwachte Lagerflächen mit Raumluftprüfung, Feuchtigkeits- und Schädlingskontrolle; 55.000 Palettenstellplätze stehen für die Lagerung von Lebensmitteln, Pharmaprodukten und Gefahrstoffen zur Verfügung. Sichere Transporte realisiert der eigene Fuhrpark mit mehr als 60 Fahrzeugen. Das 1986 von Christoph Gienow gegründete Logistikunternehmen beschäftigt am Standort Buchholz in der Nordheide 130 Mitarbeitende. IN-TIME ist in der Lebensmittellogistik zertifiziert nach dem International Food Standard (IFS) und erfüllt die HACCP-Vorgaben sowie die Richtlinien der EU-Öko-Verordnung Nr. 834/2007 und Nr. 889/2008. Für die Pharmalogistik ist IN-TIME gemäß Good Distribution Practice (GDP) zertifiziert. Im Bereich Gefahrstofflogistik kann IN-TIME Gefahrstoffe der Klassen 2B, 3, 4.1B, 5.1, 6.1, 8 sowie 10–13 sicher lagern. Bei internationalen Lieferketten, z.B. über den Hamburger Hafen, profitieren Auftraggeber von der IN-TIME-Zollabteilung und dem Status als Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.intime.info/. Pressekontakt IN-TIME Transport GmbH Buchholz in der NordheideE-Mail: Tim.Meyer@intime.info Präsenz PRMartina NehlsE-Mail: martina.nehls@praesenz-pr.deTel.: 0177 3630471

  • Cargosoft und WebCargo vereinbaren Kooperation auf der transport logistic

    Auf der Leitmesse transport logistic haben der Logistik-Softwaredienstleister CargoSoft aus Bremen und die von Freightos betriebene Buchungs- und Preisplattform WebCargo eine Kooperation vereinbart. Inhaltlich geht es um die Integration wesentlicher Webcargo-Funktionalitäten in das Transport Management System (TMS) von CargoSoft. Der Kooperation vorausgegangen ist bereits eine Pilotphase mit ausgewählten Testkunden.

  • Jörg Jung ist neuer CEO von ecovium

    09.05.2023, Neustadt am Rübenberge. Die ecovium Holding GmbH, ein führender Anbieter von digitalen Lösungen für das Supply Chain Management (SCM), hat Jörg Jung mit Wirkung zum 1. Mai 2023 zum neuen CEO ernannt. Er folgt damit auf Jasmino Burkic, der das Unternehmen verlässt, um sich neuen Möglichkeiten zu widmen. Text als WORD-DateiHerunterladen BildHerunterladen Jörg Jung wechselt von Cyncly, einem Softwareunternehmen, das durch den Zusammenschluss von Compusoft und 2020 Technologies entstanden ist, zu ecovium. In seiner umfangreichen Karriere im Bereich Unternehmenssoftware und Cloud-Technologien hat der 50-jährige neue CEO von ecovium verschiedene Führungspositionen bei namhaften Unternehmen wie SAP, Deutsche Telekom, Unit4 Business Software GmbH und INFOR Global Solutions innegehabt. Er begann bei SAP und war dort zehn Jahre lang in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Stabschef des Vorstands. Anschließend wechselte er zur Deutschen Telekom als Senior Vice President of Global Cloud Go-to-Market, wo er neue Märkte erschloss und Geschäftsmodelle mit Partnern entwickelte. Danach war als er Geschäftsführer Zentraleuropa bei Unit4 Business Software GmbH tätig sowie als Executive Vice President und General Manager bei INFOR Global Solutions, wo er bestehenden Kunden bei der Migration in die Cloud half und neue Kunden gewann. Bei Cyncly trieb er als CEO die Integration der Unternehmen voran und etablierte die branchenspezifischen End-to-End-Lösungen des Konzerns auf dem internationalen Markt. Oliver Bendig, Beiratsvorsitzender von ecovium, betont die Bedeutung des neuen CEO für die Gruppe: „Jörg Jung ist die ideale Wahl, um ecovium zielsicher in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Mit seiner umfangreichen internationalen Erfahrung und beeindruckenden Erfolgsbilanz in der Unternehmenssoftwarebranche wird er unsere Wachstumsstrategie ausbauen und der Gruppe frische Impulse verleihen. Jörgs konsequenter Kundenfokus und sein wertebasiertes Handeln passen perfekt zur Ausrichtung von ecovium, innovative Supply Chain Lösungen anzubieten, die sowohl den wirtschaftlichen Erfolg als auch den ökologischen Fußabdruck ihrer Kunden positiv beeinflussen.” Oliver Bendig dankt auch dem scheidenden CEO Jasmino Burkic für sein Engagement in den letzten fünf Jahren: „Seine großartige Führung hat bei ecovium eine hervorragende Grundlage für das weitere Wachstum und den zukünftigen Erfolg der Gruppe geschaffen.“ Als neuer CEO von ecovium will Jörg Jung das Unternehmen internationaler ausrichten und hochdynamische Unternehmen durch einen vereinfachten Zugang zu maßgeschneiderten Supply-Chain-Management-Lösungen unterstützen. “Während meiner Karriere habe ich immer auf innovative und kreative Lösungen für Wachstum gesetzt“, so Jörg Jung. „Bei ecovium werde ich mich auf die Entwicklung von zugänglichen, cloudbasierten SaaS-Produkten konzentrieren, um unsere internationalen Kunden bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte zu unterstützen. Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern sowie die Integration moderner Technologien sind dafür maßgeblich. Ich freue mich darauf, meine Expertise bei ecovium einzubringen und gemeinsam mit dem engagierten und erfahrenen Team der Gruppe eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.” Über ecovium ecovium ist ein führender Anbieter von Logistik-IT und deckt mit seinem Produkt- und Serviceportfolio die komplette Logistik-Supply-Chain ab. Das Unternehmen entwickelt intelligente Technologien, die einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung von Logistikprozessen, Energieeffizienz und Ressourceneinsatz leisten. Mit seinen integrierten und vernetzten Lösungen unterstützt ecovium Kunden dabei, ihre Abläufe effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ecovium.com. Pressekontakt ecovium Holding GmbH Neustadt am Rübenberge, Germany E-Mail: marketing@ecovium.com

Alle Meldungen

LogPR-Push-Service!

Push-Benachrichtigungen abonnieren

Pressefächer

A - E
Menü
  • A
    • AddSecure GmbH
    • AEB GmbH
    • Agheera GmbH
    • ALFRED TALKE GmbH & Co. KG
    • AL-KO ALOIS KOBER GMBH
    • ANAXCO Solutions GmbH & Co. KG
    • Aplicom Oy
    • Arealcontrol GmbH
    • arvato Systems GmbH
    • Astrata Europe B.V.
    • S.C. ASTRA RAIL Industries S.R.L.
    • ATLAS ENGEL
    • ATLAS Nordhessen
  • B
    • Battermann & Tillery GmbH
    • BauCharter
    • Bekker Transporte GmbH
    • BERGER Group
    • BNS Software GmbH
    • BTK Befrachtungs- und Transportkontor GmbH
    • Brabender Group
    • Broadgun Software
    • Dr. Brunthaler Industrielle Informationstechnik GmbH
  • C
    • Cargodian GmbH
    • cargoe
    • CargoSleep
    • Cargo Support GmbH & Co. KG
    • Carrier Transicold Deutschland GmbH
    • COMLOG
    • COS GmbH
    • Craemer GmbH
    • Cybit GmbH
  • D
    • DAKO GmbH
    • DAKOSY AG
    • DIVIS
    • Dr. Brunthaler Industrielle Informationstechnik GmbH
    • Dr. Malek GmbH
    • dualprolog GmbH
    • Duvenbeck
  • E
    • ecovium
    • Easypack Maschinen GmbH
    • E.Novation BTC GmbH
    • ECR-Solutions GmbH
    • EUROWAG
F - J
Menü
  • F
    • FahrGut e.V. iG
    • FineCom
    • Fischer ACADEMY GmbH
    • Flensborg and Associates GmbH
    • fleoo fleetservices GmbH i.G.
    • Flexus AG
    • Freelizer A/S
    • FUMO Solutions GmbH
  • G
    • 3G Kompetenzzentrum GmbH
    • GateHouse Logistics
    • GDH Transport und Containerlogistik GmbH
    • Get the Point GmbH
    • Geodis
    • GVZ Region Augsburg
    • GS Frachtlogistik
    • Grieshaber Logistik GmbH
    • greenfield development GmbH
    • green logistics world e.V.
    • GWS-Gefahrgutconsulting
  • H
    • Haeger & Schmidt Logistics
    • Hamburg Hafen Marketing e.V.
    • HARDER logistics
    • Heureka Business Solutions GmbH
    • HMF Ladekrane & Hydraulik GmbH
    • Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
    • Hyster Europe
  • I
    • IGL GmbH
    • Italienische Handelskammer München-Stuttgart
    • IXARO Solutions
  • J
    • Janz Akademie
    • JDD Software
    • JOTA GmbH
K - O
Menü
  • K
    • K+H Software KG
    • Kardex MLOG Logistics GmbH
    • KBS Industrieelektronik GmbH
    • KCN GmbH
    • Kling GmbH CargoSleep
    • Robert Kukla GmbH
  • L
    • Lagernetzwerk GmbH & Co KG
    • LaSi24 GmbH
    • Lasiportal
    • Lobster GmbH
    • LogCoop Lagernetzwerk GmbH & Co KG
    • LOG-IN GmbH
    • LogiMAT 2022
    • Logis Group
    • LOGPR
    • LSi GmbH
    • Lucas Systems GmbH
  • M
    • Dr. Malek GmbH
    • MAROTECH GmbH
    • maxess gmbh
    • Maxflex Software GmbH & Co. KG
    • Max Müller Gruppe
    • ecovium
    • MLOG Logistics GmbH
    • MoveRetail GmbH
    • MSG Maschinen Service Gruppe
  • N
    • Nellen & Quack GmbH & Co. KG
    • NIC GmbH
    • Nomagic
  • O
    • ONLINE Systemlogistik GmbH & Co. KG
    • OnYourMap SA
    • OPAL Associates GmbH
    • Opheo Solutions GmbH
    • OPUS//G GmbH
P - T
Menü
  • P
    • Paul Craemer GmbH
    • PEMA GmbH
    • Pommier
    • ProReServ GmbH
    • PTC Telematik GmbH
    • PT-Shipmanagement GmbH
  • Q
  • R
    • REGALWERK
    • Robert Kukla GmbH
    • Rock-It Cargo Germany GmbH
    • Route Analyzer IGL GmbH
  • S
    • Securifix GmbH
    • 6 River Systems
    • SPC Short Sea Shipping
    • Smartway Logistics BV
    • Soloplan GmbH
    • Solvares Group
    • Städtler Logistik GmbH
    • star/trac supply chain solutions GmbH
    • Stat Control GmbH
    • STILL GmbH
  • T
    • Tachofresh GmbH
    • Tally Tech GmbH
    • Teleroute Deutschland GmbH
    • THE GREEN LINE
    • tiramizoo GmbH
    • TIS GmbH
    • TNT Innight
    • TRANSWIDE BELGIUM S.A.
    • Trendfire Technologies GmbH
    • Top-Trucker
U - Z
Menü
  • U
    • ubigrate GmbH
    • UNITAX-Pharmalogistik GmbH
    • Unternehmensberatung Konrad Schneider GmbH
    • Unternehmensgruppe Duvenbeck
  • V
    • Vehco GmbH
    • Vocollect
  • W
    • W.A.G. payment solutions
    • Wanko Informationslogistik GmbH
    • Weber Data Service IT GmbH
    • Westernacher Business Management Consulting AG
    • Wirtschaftsförderung Brandenburg
    • WISTA Germany e.V.
    • WISTRA GmbH
    • Würfel Holding GmbH
  • X
  • Y-Z

Über uns
Kontakt
Datenschutz
Impressum

Folgen Sie uns auf

Facebook Linkedin Youtube
Blogroll

Blog4Log
COM.SENSE
BVL-Blog
Christian Schober
Cargo Support
Transport Digital
Logistik-Watchblog
Weber Data Service
Der Blog von Trans.eu